Speaker: Dr. Sandra Eckert
The EU Regulatory State in a Turbulent Age:
Implications of Crises Responses for the Core of Integration
27 January 2021, 16:00 – 17:30 CET
For more informations and the Abstract tap here
Speaker: Dr. Sandra Eckert
The EU Regulatory State in a Turbulent Age:
Implications of Crises Responses for the Core of Integration
27 January 2021, 16:00 – 17:30 CET
For more informations and the Abstract tap here
Aufgrund aktueller Vorkommnisse setzt der Bereich Internationale Politik regelmäßig zusätzliche manuelle und technische Verfahren ein, um Plagiate wirksam zu bekämpfen und gerechte Beurteilungen zu gewährleisten. Gegen Personen, die einen vorsätzlichen Täuschungsversuch unternehmen, leiten wir rechtliche Schritte ein.
Spätestens seit 2016 ist der Brexit wohl eines der zentralen Themen europäischer Politik. Zuletzt hat die Verabschiedung des „Binnenmarktgesetzes“ die Unsicherheiten rund um den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs wieder verschärft. Ein „harter Brexit“ ohne Handelsabkommen zum Ende des Jahres scheint immer wahrscheinlicher.
Die lebhafte öffentliche und wissenschaftliche Debatte rund um den Brexit konzentriert sich bislang in erster Linie auf die Gründe und Folgen des Brexit für Großbritannien, die EU oder einzelne Mitgliedsstaaten. Doch die vielgestaltigen Unsicherheiten, die bereits seit der Ankündigung des britischen Austrittsreferendums um sich greifen, haben auch weltweit tiefe Spuren hinterlassen. In der Folge verändern externe Partner der EU nicht nur ihre Wahrnehmung der EU und Großbritanniens, sondern passen ihre Außenpolitik schon jetzt im Lichte der Entwicklungen und Unsicherheiten an.
Diesen schon heute beobachtbaren internationalen Implikationen des Brexit widmet sich der neu erschienene Sammelband „Changing Perceptions of the EU at Times of Brexit. Global Perspectives“, herausgegeben von Prof Natalia Chaban, Prof. Arne Niemann und Johanna Speyer. In 15 Länderstudien zeichnen international anerkannte Experten die Entwicklungen in verschiedenen strategischen Partnerländern rund um den Globus nach. In ihrem Fazit entwickeln die drei Herausgeber*innen, aufbauend auf den Erkenntnissen zu den untersuchten Ländern, Handlungsempfehlungen für die Europäische Außenpolitik.
Das vorausgehende Forschungsprojekt, welches von unserem Lehrstuhl angestoßen wurde, wurde untere anderem durch die Europäische Kommission im Rahmen des Jean Monnet Lehrstuhls (Erasmus+), die Fritz Thyssen-Stiftung sowie die JGU Mainz gefördert.
Der Sammelband „Changing Perceptions of the EU at Times of Brexit. Global Perspectives” ist beim Verlag Routledge erschienen. Folgender Code garantiert 20% Rabatt auf den Kaufpreis: SOC20 (bitte am Ende der Bestellung angeben).
Natalia Chaban, Arne Niemann und Johanna Speyer (Hrsg.)
Changing Perceptions of the EU at Times of Brexit. Global Perspectives
Routledge, Juli 2020: 306 Seiten
ISBN (gebunden): 978-0-367-27666-9 | £120.00
ISBN (eBook): 978-0-429-31706-4
Liebe Studierende,
aus den in diesem Semester notwendigen Hygienevorschriften ergeben sich wichtige Veränderungen und Regeln für die Klausur des Bereichs am 21.7.2020. Bitte lesen Sie sich daher die folgenden Informationen sehr sorgfältig durch.
Rahmendaten zur Klausur
Datum und Zeitraum:
Dienstag, 21.7.2020, 11:30-13:30 Uhr
Raumzuteilung:
Die Klausur findet in drei unterschiedlichen Räumen statt. Sie sind einem Raum fest zugewiesen, und zwar nach dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens. Bitte seien Sie am Klausurtag pünktlich um 11:30 Uhr vor dem Ihnen zugewiesenen Raum. Den Ihnen zugeteilten Raum entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
Gebäude | Raum | Nachnamen |
SB II | SB-ANT (03-544) | A - H |
NatFak | N 33 | K - N |
Anthropologie | ANT (Mikroskopiersaal) | O - Z |
Hygienevorschriften und Besonderheiten
Bitte beachten Sie alle Hygienevorschriften zu jeder Zeit. Der Verstoß gegen die Hygieneregeln kann zum Ausschluss von der Klausur führen. Hier finden Sie eine Information der Hochschulleitung mit allen Hygieneregeln. Im Folgenden sind die wichtigsten Regeln und Veränderungen, die unsere Klausur betreffen, nochmals aufgeführt:
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für die Klausur,
Ihre Abteilung Internationale Beziehungen
[JS1]Hier bitte das pdf “Handout Klausuren Studierende“ verlinken
Der Bereich IB richtet vom 2. bis 3. Juli 2020 im Rahmen des Jean-Monnet-Programms eine internationale Online-Tagung zum Thema Conceptual and Empirical Perspectives on the Performance of Regionalisms in the Global South: From State Fragility to Africa-EU relations, and beyond aus.
Die (vergleichende) Regionalismusforschung hat in der Politikwissenschaft in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass seit dem Ende des Kalten Krieges und parallel zur wachsenden Globalisierung zahlreiche Regionalorganisationen neu gegründet und/oder reformiert wurden. Dies lässt sich insbesondere im Globalen Süden beobachten, obwohl dort die Ausgangsbedingungen für erfolgreichen Regionalismus im Vergleich zu Europa oftmals weitaus ungünstiger sind. Fragile Staatlichkeit, schwache sozioökonomische Entwicklung sowie Abhängigkeit von externen Handelspartnern und Gebern sind nur einige Faktoren, die die Funktionalität und den Erfolg von Regionalorganisationen in diesen Regionen beeinträchtigen können.
Während es mit Blick auf Europa eine lebhafte Forschung und zahlreiche Studien zur Effektivität der EU, ihrer Institutionen und Projekte gibt, mangelt es an vergleichbarer Aufmerksamkeit und Forschung zu Regionalorganisationen im Globalen Süden (z.B. ASEAN, ECOWAS und Mercosur) nach wie vor.
Die Tagung widmet sich vor diesem Hintergrund einer Reihe von interessanten Themen und Fragestellungen, die auf die Konzeptualisierung und empirische Analyse von Effektivität und 'Erfolg' von Regionalismus im Globalen Süden zielen (Programm im Anhang).
Die gesamte Tagung findet online als digitale Veranstaltung statt. Wir werden voraussichtlich mit Zoom in einem geschützten Raum arbeiten und schicken interessierten Personen gern (auch kurzfristig) Zugangsinformationen per Email zu.
Hierfür bitte eine kurze Anfrage an regionalism@uni-mainz.de schicken. Link zum Programm:
Wir heißen Gäste ausdrücklich und gern willkommen!
Die Europäische Kommission hat im Juni 2019 insgesamt 17 europäische Hochschulnetzwerke ausgewählt, die mit Visionen den Europäischen Hochschulraum neu denken und mit Leben füllen sollen. Eines dieser Netzwerke ist die FORTHEM-Allianz unter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Ziel der Initiative ist die signifikante Steigerung von Austausch und Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrenden, Forschenden und wissenschaftsstützendem Personal innerhalb der EU. In FORTHEM kooperieren die JGU, die Université de Bourgogne in Frankreich, die Uniwersytet Opolski in Polen, die Universitat de València in Spanien, die Università degli Studi di Palermo in Italien, die Latvijas Universitāte in Lettland und die Jyväskylän yliopisto in Finnland.
Als eines von 7 Labs, die zu spezifischen Themen innerhalb der Allianz arbeiten, versucht das Lab „Experiencing Europe“ Europa für Studierende und Bürger*innen erfahrbar zu machen und Ideen, Konzepte und Diskussionen zur EU zu vernetzen. Geleitet wird das Lab von Dr. Barbara Curyło von der Universytet Opolski. Die Ansprechpartner des Labs an der JGU sind Prof. Dr. Arne Niemann und sein Team.
Das Lab verfolgt einen inklusiven Ansatz und möchte zu Beteiligung aufrufen. Wir würden uns über Ideen, Diskussionsbeiträge oder Initiativen zum Thema „Experiencing Europe“ freuen, die etwa folgende Punkte umfassen, aber auch darüber hinausgehen können:
Konkret plant das Lab an der JGU folgende Initiativen, bei denen Beiträge sehr willkommen sind:
Interessieren Sie/ Dich die angesprochenen Themen, hast Du/ haben Sie Lust mitzumachen? Dann wende Dich / wenden Sie sich gerne an das lokale Organisationsteam unter friedrich.plank@politik.uni-mainz.de
Weitere Informationen gibt es unter:
Liebe Studierende,
aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist eine Einsichtnahme in die Klausur des Bereichs vom 20.2.2020 in diesem Semester nicht möglich. Sofern die Beschränkungen dies zulassen werden Sie im nächsten Semester die Möglichkeit haben, Einsicht in die Klausur vom 20.2.2020 (wie auch die kommende Klausur am 21.7.2020) zu nehmen.
Gemäß §2 (4) Nr. 3 und 5 der Teil-Rahmenprüfungsordnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainzfür die Durchführung eines vorwiegend digitalen Semesters sind in diesem Semester sowohl die Wiederholungs- als auch die Einsicht-/Einspruchsfristen ausgesetzt. Dies bedeutet für Sie:
Der Bereich IB entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten. Viel Erfolg bei Ihren Prüfungen.
Within the Jean Monnet Chair sponsored series “Careers with European Studies and International Relations” Johannes Rabenschlag will give a talk that is entitled:
Consulting by day - research by night: Career in the private sector while doing a PhD at the University
Tuesday, 2 June, 12:15 – 13:45 via Skype for Business
If you want to take part, please write an Email by 1 June, 23:59 to Laura Hähn who can provide you with the link for the Skype for Business session. There will be time for your questions.
Professor of International PoliticsJean Monnet Chair of European Integration Studies
Die Abteilung Internationale Politik sucht (möglichst) zum 1. April 2020 zwei studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d; ohne oder mit BAAbschluss) zur Unterstützung von Forschung und Lehre des Lehrstuhlinhabers und seines Teams. Der Umfang der Stelle beläuft sich auf 3-5 Stunden pro Woche.
Ihre Tätigkeiten umfassen beispielsweise:
• Recherchen
• Aufbereitung von Literatur und sonstigen Quellen
• Lektorat von (englischen) Texten
• Unterstützung bei der Organisation von Workshops, Vorträgen und Konferenzen
• Unterstützung in der Lehre und Forschung sowie
• allgemeine Hilfskrafttätigkeiten.
Anforderungen:
• Interesse an Internationalen Beziehungen (zusätzliches Interesse an der Europäischen Integration vorteilhaft)
• Gute Studienleistungen
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Persönliches Engagement und Eigenständigkeit
• Selbstständiges Arbeiten
• Gute Kenntnisse der üblichen MS-Office Anwendungen
• Erfahrungen bei der Veranstaltungsorganisation und/oder wissenschaftlichen Recherche sind von Vorteil.
• Im besten Fall studieren Sie im Sommersemester 2020 maximal im 3. Fachsemester des MA (Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen oder Empirische Demokratieforschung oder im 4. Semester eines Bachelor-Studienganges des Instituts für Politikwissenschaft.
Die Stellen sind möglichst zum 1. April 2020 zu besetzen. Die Vergütung für beide Stellen erfolgt nach Universitätstarif (ab 1.4.2020 €10,77 für Hilfskräfte ohne Abschluss und €12,52 für Hilfskräfte mit BA-Abschluss). Bewerbungen – mit tabellarischem Lebenslauf, Anschreiben (in dem Sie auch Ihre Motivation erläutern), Lichtbild, ggf. Bachelorzeugnis und Übersicht zu den bisherigen Studienleistungen – richten Sie bitte bis zum 17.3.2020 auf elektronischem Weg in einer Datei (max. 2 MB) an:
speyer@politik.uni-mainz.de und muntschick@uni-mainz.de.
Kurze Auswahlgespräche finden am 24.3.2020 statt.