Dr. Johannes Muntschick

Illustration

Georg Forster-Gebäude
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz

Büro: 04-317
Telefon: 06131-39-29298
Email: muntschick@uni-mainz.de

Sprechstunde: Dienstag 10-11 Uhr während der Vorlesungszeit (nach Vereinbarung); außerhalb der Vorlesungszeit: im August und Oktober, nur nach vorheriger Vereinbarung per Email

Lehre

  • im WS 2022/23:
    • Seminar (BA/MEd) "Foreign Policy and International Institutions in International Crises"
    • IB-Basisseminar (Gruppe A)
  • Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie auch in JOGU-StINe.

Bisherige Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz:

Bisherige Lehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg:

Forschung

Forschungsinteressen
  • Regionale Integration innerhalb und außerhalb Europas
  • Theorien der Internationalen Beziehungen
  • Internationale Institutionen und Organisationen; Governance
  • Regionalismus und externe Akteure
  • Transnationale Konflikte und Kriegsökonomien (Fokus: globaler Süden und Afrika)
  • subsaharisches Afrika (insbesondere südliches Afrika)
  • Außen- und Sicherheitspolitik
Aktuelle Forschungsprojekte
  • Forschung im Teilbereich 'Politisch-wirtschaftliche Betrachtung' zu 'Externe Governance der Sektorkupplung' bei Clean Circles "Eisen als Energieträger einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft" (interdisziplinäres Cluster-Projekt)
  • Interdisziplinäres Projekt "Staatliche Politik und internationale Kooperation angesichts internationaler Flüchtlingskrisen" zusammen mit Dr. Natascha Zaun (European Institute, London School of Economics) und Dr. Mario Scharfbillig (Lehrstuhl für Corporate Governance). Projektförderung durch den Forschungsschwerpunkt 'International Public Policy' (IPP) der JGU.
  • Theoriebildende und empirische Forschung im Themenfeld "Regionalism in the Global South in Comparative Perspective"; Fokus der Forschung liegt auf der Analyse des (ambivalenten) Einflusses von regionalen Schlüsselstaaten sowie extra-regionalen Akteuren auf den Prozess und die Effektivität von regionaler Integration und Governance im Globalen Süden (insbesondere Afrika und EU-Afrika).
  • Theoriebildung zum Forschungsfeld Regionalismus und externer Einfluss
Abgeschlossene Forschungsprojekte

Dissertation - Titel: „Regionalism and External Influence: The Southern African Development Community (SADC) and the ambivalent Impact of the EU on Regional Integration“

Betreuer: Prof. Thomas Gehring (Erstgutachter), Prof. Reimut Zohlnhöfer und Prof. Richard Münch

Das Dissertationsprojekt hat aus politikwissenschaftlicher Sicht die Fragen untersucht, warum Staaten im südlichen Afrika im Rahmen der „Southern African Development Community“ (SADC) regionale Kooperation und Integration betreiben, welche gemeinsamen Institutionen geschaffen werden und wie sich die Dynamik es Integrationsprozesses erklären lässt. Die theoriegeleitete Analyse gründet dabei maßgeblich auf der Kooperationstheorie und dem situationsstruturellen Ansatz von Zürn und behandelt in der Empirie zentrale Politikfelder wie Ökonomie, Sicherheit und Infrastruktur. Mit Blick auf die zugrunde liegende Struktur wird generell angenommen, dass neben der regionalen Interdependenz zwischen den Staaten auch deren Beziehungen zu externen Akteuren und Institutionen Einfluss auf Präferenzen und Handeln der Beteiligten sowie den Integrationsprozess insgesamt hat. Somit ist insbesondere die Rolle der regionalen Führungsmacht Südafrika und das Verhalten der wichtigen externen Geberländer/Handelspartner/Organisationen – insbesondere die (Staaten der) EU – von großer Bedeutung für den weiteren Erfolg des bislang vergleichsweise viel versprechenden Integrationsprojekts.

Kurzbiographie

  • seit 04/2011 – heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Koordinator des Trinationalen MA "European Studies" (Europa Master) von 04/2011 - 04/2015
  • seit 08/2021: Mitglied im interdisziplinären Clusterprojekt "Clean Circles - Eisen als Energieträger einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft"
  • 10/2017-03/2018: Lehrbeauftragter an der Professur für Politikwissenschaft, insb. international vergleichende Politikfeldanalyse (Prof. Thomas Rixen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2015 – 2018: Research Fellow im Jean Monnet Centre of Excellence „EU in Global Dialogue“ (CEDI) der Universität Mainz und TU Darmstadt
  • 09/2017: Gastwissenschaftler an der 'School of Global Studies' der Universität Göteborg, Schweden
  • 04/2017 – 09/2017: Vertretung der Juniorprofessur für internationale und europäische Politik (Prof. Monika Heupel) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 11/2015: Promotion im Fach Politikwissenschaft (Internationale Beziehungen)
  • 10/2007 – 04/2011: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen (Prof. Thomas Gehring) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • mehrere Forschungsaufenthalte in Südafrika, Botsuana und Namibia
  • 2007-2011: Mitglied im von der DFG geförderten Graduiertenkolleg „Märkte und Sozialräume in Europa“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Studium der Politikwissenschaft (Diplom) und des Lehramts für Gymnasien in den Fächern Deutsch/Geschichte/Sozialkunde (Staatsexamen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; davon ein Auslandssemester an der University of Namibia
  • Wehrdienst

 

Auszeichnungen und Stipendien

  • Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für
    • Kongressreise nach San Francisco (USA)
    • Kongressreise nach Atlanta (USA)
    • Kongressreise nach Brüssel (Belgien)
    • Kongressreise nach Cambridge (Großbritannien)
    • Feldforschung für die Dissertation (Südafrika und Botsuana)
    • Studienaufenthalt zur Anfertigung einer Abschlussarbeit (Namibia)
    • Auslandssemester in Namibia
  • 2007 - 2010: Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg "Märkte und Sozialräume in Europa" an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

 

Akademische Mitgliedschaften / Aktivitäten

  • Deutsche Vereinigung für politische Wissenschaft (DVPW)
  • University Association for Contemporary European Studies (UACES)
  • European Studies Association of Sub-Saharan Africa (ESA-SSA)
  • Deutsch-Namibische Gesellschaft e.V.
  • Alumni Netzwerk Subsahara Afrika (ANSA) e.V.
  • Kontaktmitglied des DAAD-Freundeskreis e.V. in Bamberg

 

Publikationen

Monographien & Herausgeberschaften

Muntschick, J. (Hrsg.) (2022): Regionalism in Africa and External Partners. Uneven Relationships and (Un)Intended Effects. Cham: Palgrave.

Muntschick, J. (2018): "The Southern African Development Community (SADC) and the European Union (EU). Regionalism and External Influence". Cham: Palgrave.

 

Begutachtete Zeitschriften- und Buchartikel (peer reviewed)

Muntschick, J. (2020): "Regional Economic Integration in the Southern African Development Community (SADC): Analysing the Dynamics and Performance", In: Vestnik RUDN. International Relations, 20:2, 333-34.

Muntschick, J. (2017): "The Impact of Regionalism on Democracy Building: An examination of the Southern African Development Community (SADC)”. In: Ngwainmbi, E. K. (Hrsg.): Citizenship, Democracies, and Media Engagement among Emerging Economies and Marginalized Communities. Cham: Palgrave. 55-80.

Muntschick. J. (2016): "SADC – Extra-Regional Trade Relations Constrain Deeper Market Integration", In: Krapohl, S. (Hrsg.): Regional Integration in the Global South: External Influence on Economic Cooperation in ASEAN, MERCOSUR and SADC. Cham: Palgrave. 179-207.

Krapohl, S., Meissner, K. und Muntschick, J. (2014): "Regional Powers as Leaders or Rambos? The Ambivalent Behaviour of Brazil and South Africa in Regional Economic Integration", In: Journal of Common Market Studies, 52:4, 879-895.

Muntschick, J. (2013): "Regionalismus und Externer Einfluss: Stört die Europäische Union die Regionale Marktintegration im Südlichen Afrika?", In: Politische Vierteljahresschrift, 54:4, 686-713.

Muntschick, J. (2013): "Regional Energy Cooperation in SADC: Is the Southern African Power Pool currently powered by External Funding?", In: du Pisani, A., Erasmus, G. und Hartzenberg, T. (Hrsg.): Monitoring Regional Integration in Southern Africa. Yearbook 2012. Stellenbosch: Trade Law Centre (tralac). 113-137.

Muntschick, J. (2013): "Explaining the influence of extra-regional actors on regional economic integration in Southern Africa: the EU’s interfering impact on SADC and SACU", In: Lorenz-Carl, U. und Rempe, M. (Hrsg.): Mapping Agency. Comparing Regionalisms in Africa. Farnham: Ashgate. 77-95.

Muntschick, J. (2010): "Offene Kriegsökonomien als Triebfedern für langanhaltende Bürgerkriege in Entwicklungsländern: Von Coltan und Blutdiamanten in der Demokratischen Republik Kongo und in Liberia“, In: Friedenswarte, 85:1-2, 73-89.

Muntschick, J. (2008): "The ‘Great War’ in Liberia as a Classic Example for Persistent Armed Conflict and War Economies in Africa”, In: Colombia Internacional, No. 67, 38-59.

 

Andere Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden

Rezension von "Governance Transfer by Regional Organizations. Patching Together a Global Script", hrsg. von Tanja A. Börzel und Vera van Hüllen (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2015). In: Journal of Common Market Studies (2016), 54:5. 1253.

Rezension von "Rescaling the European State - The Making of Territory and the Rise of the Meso" von M. Keating (Oxford: Oxford University Press, 2013). In: Journal of Common Market Studies (2015), 53:3. 697-698.

Rezension von "The European Union and Interregionalism: Patterns of Engagement" von M. Doidge (Farnham: Ashgate, 2011). In: Journal of Common Market Studies (2012), 50:5. 856.

Muntschick, J. mit Krapohl, S. (2009): "Two Logics of Regionalism: The Importance of Interdependence and External Support for Regional Integration in Southern Africa". In: Kaunda, J. M. & Zizhou, F. (Hrsg.): Furthering Southern African Integration. Proceedings of the 2008 FOPRISA Annual Conference. Gaborone: Botswana Institute for Development Policy Analysis (BIDPA). 3-17.

Muntschick, J. (2005): "Internationale Kooperation bei der Terrorbekämpfung”, In: Derlien, H.-U., Frank, S., Lang, F. (Hrsg.): Terrorismus und Terrorismusbekämpfung. OPUS Bamberg. 203-224. (urn:nbn:de:bvb:473-opus-734). http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2005/73/

 

Konferenz-, Arbeitspapiere und Vorträge (Auswahl)

Plank, F. & Muntschick, J. (2022): "The discursive practices on hydrogen in the European Union (EU)". Konferenzpapier für die 2022 ECPR Konferenz, Sektion der Standing Group on Energy Politics, Policy, and Governance, in Innsbruck.

Plank, F., Muntschick, J. & Knodt, M. (2022): "The discourse on hydrogen in the European Union (EU)". Konferenzpapier für die UACES Annual Conference 2022 in Lille.

Plank, F. & Muntschick, J. (2022): "The Performance of Regionalism in the Global South: Conceptual Challenges and Empirical Evidence". Konferenzpapier für die Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Europa- und Regionalismusforschung (AKER) in Berlin.

Muntschick, J. (2021): "Cooperation and Conflict: Predicting Conflict Escalation
in ‘Rambo’-Situations in International Relations". Konferenzpapier für den Workshop 'Predicting Conflict' des Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) der Universität der Bundeswehr
München.

Muntschick, J. (2021): "Summit Diplomacy in Regional Integration Organizations in Africa:
Setting the Stage for Authoritarian States?". Konferenzpapier für den DVPW-Kongress 2021 auf dem Panel 'Regionalorganisationen und Autokratisches Regieren'.

Muntschick, J. (2019): "Fragile Regionalisms and the Ambivalent Impact of External Donors on Sovereignty: A View on the Economic Community of West African States (ECOWAS)”. Konferenzpapier für die 5th Joint Nordic Conferences on Development Research (NorDev) in Kopenhagen.

Gastvortrag zum Thema  “Deutschland, Europa und die Welt - Auswirkungen der internationalen Veränderungen auf die deutsche Politik” bei der K.St.V. von Ketteler, Mainz (Juni 2019).

Muntschick, J. (2019): “The ambivalent Impact of external Actors on the Legitimacy and Effectiveness of Regionalism in sub-Saharan Africa: A view on the Economic Community of West African States (ECOWAS)”. Papier zur Jahrestagung des Arbeitskreises ‘Europa und Regionalismus-Forschung’ der DVPW in Magdeburg.

Gastvortrag zum Thema "Globalisation, Regionalism and Brexit: What Impact on Africa and SADC?” an der University of Botswana in Gaborone (April 2019).

Gastvortrag zum Thema “Regionalism in sub-Saharan Africa” an der United Nations University – Maastricht Economic and Social Research Institute on Innovation and Technology (UNU-MERIT) in Maastricht (Februar 2019).

Muntschick, J., Scharfbillig, M. und Zaun, N. (2018): “Responsibility-sharing in the Area of Refugee Protection: A Mission Impossible?”. Konferenzpapier für den DVPW Jahreskongress in Frankfurt.

Muntschick, J. (2018): “The Benefit of Regionalism for Fragile Member States: Do external Actors matter?”. Konferenzpapier für die Development Research Conference (DEVRES) in Göteborg.

Gastvortrag zum Thema “Regionalism in Southern Africa and the ambivalent Role of Regional Hegemons and External Actors” an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve (Juni 2018).

Muntschick, J. (2018): "The Benefits of Regionalism for Fragile Member States: Do External Actors matter?”. Konferenzpapier für die Konferenz The European Union in International Affairs (EUIA) in Brüssel.

Muntschick, J., Stapel, S. und Söderbaum, F. (2018): "External Support to Regional Integration Organisations in Africa - What Works, Why and For Whom?”. Konferenzpapier für die Konferenz The European Union in International Affairs (EUIA) in Brüssel.

Muntschick, J. (2018): "External Support to Regional Integration Organisations and its Effect on Governance Performance in weak and fragile Member States”. Konferenzpapier für die ISA Annual Convention in San Francisco.

Gastvortrag zum Thema “Regionalism in sub-Saharan Africa” an der United Nations University – Maastricht Economic and Social Research Institute on Innovation and Technology (UNU-MERIT) in Maastricht (Februar 2018).

TV-Interview mit dem Südwestrundfunk (SWR) zum Thema „Nukleare Gefahr" (Januar 2018).