Georg Forster-Gebäude
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz
Raum: 04-415
Telefon: +49-6131-39-21052
Email: unger@politik.uni-mainz.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Fr., 11:00 - 12:30 Uhr
Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:
Dienstag, 25.07. – 14:00 bis 15:30 Uhr, Donnerstag, 27.07. – 11:00 bis 12:30 Uhr, Donnerstag, 03.08. – 11:00 bis 12:30 Uhr, Freitag, 04.08. – 11:00 bis 12:30 Uhr, Montag, 07.08. – 11:00 bis 12:30 Uhr UND 14:30 bis 15:30 Uhr, Mittwoch, 09.08. – 11:00 bis 12:30 Uhr UND 14:30 bis 15:30 Uhr
Ab dem 14.08. bin ich nur noch eingeschränkt erreichbar. Themen für Hausarbeiten sollten daher unbedingt vorher abgesprochen werden.
Bitte melden Sie sich hier zur Sprechstunde an. Die Sprechstunde findet über BigBlueButton statt. Siehe hier für den BBB-Link zum Meeting.
Bei Interesse am trinationalen MA "European Studies" können Sie mich auch gerne in der Sprechstunde auf meiner Telefonnummer anzurufen, um Ihre Fragen zu stellen. Melden Sie sich bitte auch dafür über den DFN-Link an.
Forschung
Forschungsinteressen
- Kulturelle Diversität in der liberalen Demokratie, Minderheitenrechte und -politik
- Empirische und normative Theorien der Internationalen Beziehungen
- Liberalismus und Neorepublikanismus
- Antidiskriminierung und der Umgang mit Hasskommentaren
Aktuelle Forschungsprojekte
- Alan Patten's "Equal Recognition" and Cultural Accommodation in Liberal Democraticies
- mit Jürgen Sirsch: Neorepublicanism and Egalitarian-Liberalism as "Public Philosophies" / "Normative Research Programs"
Publikationen
Monographie:
(2018): Gleichheit, Freiheit und kultureller Pluralismus: Möglichkeiten und Grenzen der Begründung staatlicher Kulturakkommodierung aus egalitär-liberaler Perspektive. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.
Begutachtete Zeitschriftenartikel:
mit Jürgen Sirsch, Daniel Stockemer, Arne Niemann (2023): What guides citizen support for redistributive EU measures as a response to COVID-19: Justice attitudes, self-interest or support for European integration? In: European Union Politics, 0(0). Link
mit Daniel Stockemer, Arne Niemann und Friedrich Plank (2021): Equally at risk? Perceived financial differences, risk assessment and containment measures in the COVID-19 pandemic. In: Contemporary Politics. Online first. Link
mit Jürgen Sirsch (2021): The Neorepublican Challenge to Egalitarian-Liberalism: Evaluating Justifications of Redistributive Institutions. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy. 24: 7, 1000-1023 (Online first July 2019): doi.org/10.1080/13698230.2019.1644580. Link
mit Daniel Stockemer, Arne Niemann und Johanna Speyer (2020): The “Refugee Crisis,” Immigration Attitudes, and Euroscepticism. In: International Migration Review. 54: 3, 883–912. (online first: Sept. 2019) doi.org/10.1177/0197918319879926. Link
mit Daniel Stockemer, Arne Niemann, Johannes Rabenschlag und Johanna Speyer (2018): Immigration, Anti-Immigration Attitudes and Euroscepticism: A Meta-Analysis. In: French Politics, 16: 3, 328-340. Link
Beiträge in Sammelbänden:
mit Jürgen Unger-Sirsch (2023): „Ihr gehört nicht dazu!“ Soziale Ausgrenzung durch Hate Speech als Problem für liberale Demokratien. In: Jaki, Sylvia / Steiger, Stefan (Hg.): Digitale Hate Speech: Interdisziplinäre Perspektiven auf Erkennung, Beschreibung und Regulation. J. B. Metzler, 173-195. Link
mit Jürgen Sirsch (2019): Does Non-Domination Imply Freedom? A Discussion of the Neorepublican Conception of Freedom. In: Marker, Karl / Schmitt, Annette / Sirsch, Jürgen (Hg.): Demokratie und Entscheidung: Beiträge zur Analytischen Politischen Theorie. Wiesbaden: Springer VS, 65-80. Link
(2013): Das Recht auf Gleichbehandlung und die (Ir)Relevanz von gruppenspezifischen Merkmalen am Beispiel des Antidiskriminierungsrechts. In: Bonn, Eva / Knöppler, Christian / Souza, Miguel (Hg.): Was machen Marker? Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen. Bielefeld: Transcript, 2013, 317-342. Link
(2013): Kriterien zur Einschränkung von hate speech: Inhalt, Kosten oder Wertigkeit von Äußerungen? In: Meibauer, Jörg (Hg.): Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 2013, 257-285. Link
Sonstiges:
(2013): Rezension von „Van Parijs, Philippe, Linguistic Justice for Europe and for the World”. In: Politische Vierteljahresschrift, 54: 1, 220-222. Link
(2011): Art. Christine Chwaszcza. In: Chatterjee, Deen K. (Hg.): Encyclopedia of Global Justice. Dordrecht u. a.: Springer Verlag, 128-129. Link
Zeitungsartikel:
mit Jürgen Sirsch (2015): Gegen den Hass muss argumentiert werden. In: Causa, Tagesspiegel.de vom 27. November 2015: https://causa.tagesspiegel.de/gesellschaft/hass-im-netz/gegen-den-hass-muss-argumentiert-werden.html. Link
Vorträge (Auswahl)
"Hassrede als Dilemma liberaler Demokratien", Vortrag bei der Tagung "Interdisziplinäre Perspektiven auf Hate Speech und ihre Erkennung" (IPHSE), Hildesheim (virtuell) (8.2.2021), zusammen mit Jürgen Sirsch
"Competing Conceptions of Freedom for a Public Philosophy", Vortrag bei der Tagung MANCEPT, Manchester (virtuell) (10.09.2020), zusammen mit Jürgen Sirsch
"Neorepublicanism as a Public Philosophy: An Argument for Freedom as Non-Domination", Vortrag bei der Tagung "Republics and Republicanism: Theory and Practice", Venedig (04.05.2019), zusammen mit Jürgen Sirsch:
„Neo-Republikanismus und liberaler Egalitarismus“; Vortrag bei der DVPW-Tagung: „Zur Lage republikanischer Politiktheorie“, Aachen (11.03.2015), zusammen mit Jürgen Sirsch
„Cultural Regulation and the Justification of Coercion”; Vortrag bei der Tagung „New Policies of Accommodating Cultural Diversity: Challenges and Opportunities for Multilevel States” des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration”, Konstanz (15.06.2013)
„Öffentliche Rechtfertigung in multikulturellen Gesellschaften”; Vortrag beim GAP-Doktorandenworkshop „Grundfragen der Moralphilosophie“, Zürich (15.12.2012)
„Chandran Kukathas‘s Conception of Liberal Toleration”; Kommentar beim Workshop „Tolerating Difference: Cultural Minorities and Liberal Societies“ mit Chandran Kukathas (LSE), Mainz (10.02.2012)
„Das Recht auf Gleichbehandlung und die (Ir)Relevanz von gruppenspezifischen Merkmalen“; Vortrag bei der SOCUM-Arbeitstagung „Was machen Marker? Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen“, Mainz (03.09.2011)
„Hate speech gegenüber Minderheiten: Das Recht auf Meinungsfreiheit und das Recht auf ein Leben frei von Furcht“; Vortrag bei dem SOCUM-Workshop „Hate Speech/Hassrede“, Mainz (29.01.2010)
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023:
Vorlesung (BA/BEd): Einführung in die Internationalen Beziehungen
2 x Basisseminar (BA/BEd): Einführung in die Internationalen Beziehungen
Wintersemester 2022-2023:
Seminar (BA/BEd/MEd/MA): Globale Klimapolitik
Seminar (BA/BEd/MEd): Humanitäre Interventionen
Basisseminar (BA/BEd): Einführung in die Internationalen Beziehungen
Kurzbiographie
- Seit 2018: Koordinatorin des trinationalen Masterstudiengangs "European Studies" (Kooperation mit den Universitäten Dijon (Frankreich) und Opole (Polen))
- 02/2017: Promotion im Fach Politikwissenschaft (Titel der Dissertation: „Gleichheit, Freiheit und kultureller Pluralismus: Möglichkeiten und Grenzen der Rechtfertigung staatlicher Kultur-akkommodierung aus egalitär-liberaler Perspektive“)
- Seit 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Internationale Politik, JGU Mainz
- 2013 – 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Politische Theorie, JGU Mainz
- 2009 – 2011: Lehrbeauftragte in den Abteilungen Internationale Beziehungen und Politische Theorie, JGU Mainz
- 2009 – 2013: Stipendiatin bei SoCuM (Research Center of Social and Cultural Studies Mainz); Assoziiert an der AG 2 „Die öffentliche Konstitution von Minderheiten”
- 2008 – 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bereich Internationale Beziehungen/ Außenpolitik, TU Kaiserslautern
- 2007: MSc (Econ) in Political Theory; Masterarbeit: Walzer's Moral Conception of State Sovereignty
- 2005 - 2006: Master of Economic and Social Studies in Political Theory, Cardiff University (UK)
- 2001 - 2008: Magisterstudium Politikwissenschaft/ Philosophie, JGU Mainz