Definition: „Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die zeigen soll, dass die Kandidatin oder der Kandidat dazu in der Lage ist, ein Problem aus dem Gegenstandsbereich des Kernfaches mit den erforderlichen Methoden in dem festgelegten Zeitraum zu bearbeiten.“
Wichtige Hinweise
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit im Bereich Internationale Politik verfassen möchten, beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise:
- Bevor Sie sich für eine Bachelorarbeit im Bereich Internationale Politik entscheiden, machen Sie sich bitte sowohl mit den Forschungsschwerpunkten des Bereichs Internationale Politik als auch mit den Vorgaben und Empfehlungen zur Anfertigung von Haus- und Abschlussarbeiten des Instituts vertraut.
- Bitte richten Sie Ihre Anfrage ausschließlich an Prof. Dr. Arne Niemann (arne.niemann@uni-mainz.de). Prof. Niemann wird das weitere Verfahren mit Ihnen besprechen und Sie ggf. an eine andere Betreuerin oder einen anderen Betreuer im Bereich verweisen.
Bitte beachten Sie: Der Bereich Internationale Politik behält sich vor, die Betreuung Ihrer Arbeit aus inhaltlichen oder Kapazitätsgründen abzulehnen. - Ihre Anfrage muss unbedingt umfassen:
- ein mindestens einseitiges Kurzexposé (weitere Informationen siehe unten)
- Angaben zu den im Bereich IB erfolgreich absolvierten Aufbaumodulen
- Angaben zu Ihrem Zeitplan
Bitte stellen Sie Ihre Anfrage mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf!
- Nach der Anmeldung der Arbeit im Prüfungsamt haben Sie zwei Monate Zeit, die BA-Arbeit zu bearbeiten. Darauf folgen zirka sechs Wochen Korrekturzeit, zirka vier Wochen danach findet die mündliche BA-Prüfung statt.
Das Kurzexposé
Das Kurzexposé sollte ein Thema sowie Angaben zu dessen empirischer und theoretischer Einbettung enthalten. Zentrales Kriterium ist, dass eine mögliche konkrete Fragestellung benannt und deren politikwissenschaftliche Relevanz dargestellt wird. Ebenso sollte ein angedachter Analyserahmen skizziert werden (wie möchten Sie vorgehen, um welches Erkenntnisinteresse zu verfolgen).
Das Kurzexposé:
- Fragestellung – worüber schreibe ich?
- Zielsetzung – falls von Fragestellung abweichend
- Hinweise auf die wissenschaftliche Relevanz des Themas
- Theoretische Einbettung des Themas/ konzeptioneller Rahmen
- Erste Gedanken hinsichtlich der zu verwendenden Methoden und zu untersuchenden Materialien
- Mögliche Grobgliederung der Arbeit