Autoren: Alexander Brand, Susan McEwen-Fial, Wolfgang Muno
Aktuelles
Neue Publikation
Einsicht E-Klausur SoSe 2015
Die Ergebnisse der E-Klausur im Rahmen der Modulprüfung im Bereich Internationale Beziehungen im Sommersemester 2015 liegen vor und sind bereits in JOGU-StINe veröffentlicht.
Sie können Ihre Klausur gerne an folgendem Termin nach vorheriger Anmeldung einsehen:
20. Oktober 2015, 10:00 bis 14:00 Uhr, Raum 01-112, BKM-Gebäude (Kantstraße 2).
Zur Anmeldung schreiben Sie bitte bis spätestens 19. Oktober eine E-Mail an Herrn Julian Bergmann (bergmann@politik.uni-mainz.de). Herr Bergmann wird mit Ihnen dann die genaue Uhrzeit Ihres Termins zur Einsichtnahme absprechen.
Jean Monnet Centre of Excellence goes to joint bid from TU Darmstadt and JGU Mainz
31 August 2015
The European Commission has awarded a Jean Monnet Centre of Excellence (JMCE) to a joint team of academics from the Technical University (TU) of Darmstadt and the Johannes Gutenberg University (JGU) of Mainz.
A JMCE is a focal point of competence and knowledge on European Union-related subjects, funded by the European Commission that aims at developing synergies between the various disciplines and resources in European studies, while ensuring openness to civil society.
During its three-year programme the new Jean Monnet Centre of Excellence will focus on research and teaching activities related to the “EU in Global Dialogue”. The research components that that build on core competencies of the JGU team include the external dimension of EU migration policy and regional integration in comparative perspective. As for teaching, the Jean Monnet Centre of Excellence will, among others, allow the University of Mainz to sustain and expand its innovative teaching in terms of EU simulations.
The new “Rhine-Main” JMCE is one of the few cross-institutional Jean Monnet Centres of Excellence. It will fill the general cooperation agreement between the TU Darmstadt and the JGU Mainz of 2014 with life.
The Jean Monnet Centre of Excellence will be led by Prof. Michele Knodt (TU Darmstadt) and Prof. Arne Niemann (JGU Mainz).
For further information at JGU Mainz, please contact:
Prof. Arne Niemann
Professor of International Politics
Jean Monnet Chair for European Integration Studies
Johannes Gutenberg University of Mainz
Department of Political Science
Jakob Welder-Weg 12
D-55128 Mainz / Germany
Tel.: +49 (0)6131-39-25486
Fax: +49 (0)6131-39-27109
Email: arne.niemann@uni-mainz.de<mailto:arne.niemann@uni-mainz.de
Ausschreibung für zwei Stellen als studentische Hilfskraft
Der Arbeitsbereich Internationale Politik sucht zwei studentische Hilfskräfte für jeweils ca. 3-6 Stunden pro Woche. Die Aufgabe der Hilfskräfte ist die Unterstützung des Lehrstuhlinhabers sowie der Mitarbeiter des Arbeitsbereichs in Lehre und Forschung. Das bedeutet zum Beispiel: Durchführung von Recherchen, Aufbereitung von Materialien, Unterstützung bei der Organisation eines Workshops, sowie allgemeine Hilfskrafttätigkeiten.
Die Stellen sind ab dem 1.10.2015 zu besetzen.
Allgemeine Anforderungen:
- Interesse an Internationalen Beziehungen (zusätzliches Interesse an der Europäischen Integration vorteilhaft)
- Gute Studienleistungen
- Sehr gute PC-Kenntnisse
- Persönliches Engagement, Eigenständigkeit und Teamfähigkeit
- Sehr gute Englisch Kenntnisse
Eine der beiden Stellen soll im von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) geförderten Forschungsprojekt „A Peacemaker in the Making? The European Union as an Actor in International Mediation“ angesiedelt werden. Für diese Stelle sind folgende weitere Qualifikationen von Vorteil:
- Interesse an Fragestellungen der Friedens- und Konfliktforschung
- Erfahrungen in der Arbeit mit Literaturverwaltungssoftware (z.B. Citavi, EndNote, etc.)
- Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation
Wünschenswert ist außerdem, dass Sie sich im Wintersemester 2015/16 maximal im 4. Fachsemester (BA) befinden und idealer (aber nicht notwendiger) Weise die Modulprüfung des Bereichs IB bereits (mit mindestens „gut“) abgeschlossen haben. BA-Studierende höherer Semester sowie Masterstudierende, die sich im Wintersemester 2015/16 maximal im 2. Fachsemester befinden, sind ebenfalls aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Vergütung erfolgt nach Universitätstarif (derzeit €9,49 pro Stunde für Hilfskräfte ohne Abschluss und €11,04 für Hilfskräfte mit BA-Abschluss).
Bewerbungen – mit tabellarischem Lebenslauf, Anschreiben (in dem Sie auch Ihre Motivation erläutern), Lichtbild und Übersicht zu den bisherigen Studienleistungen – richten Sie bitte bis zum 15. August 2015 auf elektronischem Weg in einer Datei (max. 2 MB) an Julian Bergmann (bergmann@politik.uni-mainz.de).
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, für welche der Stellen Sie sich bewerben. (Sie können sich auch auf beide Stellen bewerben, sollten dann aber eine Präferenz angeben).
Kurze Auswahlgespräche finden voraussichtlich Anfang September statt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Informationen zur E-Klausur am 05.03.2015
Liebe Studierende,
die E-Klausur des Bereichs Internationale Beziehungen findet am 05. März 2015 (Donnerstag) in den Räumen N33 und Kursraum 1 statt.
Es wird zwei Zeittermine geben:
Alle Studierende, deren Nachname mit A-J beginnt UND alle MIEPP-Studierende erscheinen bitte um 7:50 Uhr (s.t!) .
Alle Studierende, deren Nachname mit K-Z beginnt, erscheinen bitte um 9:35 (s.t!) (außer die MIEPP Studierenden von K-Z).
Bitte warten Sie dann vor dem Raum N 33.
Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 90 Minuten (für MIEPP-Studierende: 45 Minuten).
Denken Sie bitte daran,
* Ihren Studierendenausweis,
* einen amtlichen Lichtbildausweis,
mitzubringen.
Mit besten Grüßen,
Arne Niemann
**********************
Dear students,
the electronic exam ("E-Klausur") will be written on the 5 March 2015 (Thursday) in the following rooms of the ZDV: N33, Kursraum 1.
There will be two time slots for the exam:
All students whose surname starts with A-J and all (!) MIEPP students should be present at 7:50 o‘clock (s.t.!)
All students whose surname starts with K-Z should be present at 9:35 o‘clock (s.t.!) (except MIEPP students from K-Z).
On the day of the exam, all participants are supposed to wait in front of the room N 33.
The time available for writing the exam will be 90 minutes (45 minutes for MIEPP students).
Please remember to bring your
* Studentenausweis,
* identity card (Personalausweis)
to the exam.
Best wishes,
Arne Niemann
Deutsche Stiftung Friedensforschung fördert Forschungsprojekt zu EU Mediation
Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts lässt sich ein verstärktes Engagement der Europäischen Union (EU) als Mediatorin in Friedensverhandlungen in einer Reihe von zwischen- und innerstaatlichen Konflikten feststellen. Mit dem Concept on Strengthening EU Mediation and Dialogue Capacities aus dem Jahr 2009 hat die EU endgültig Mediation als eigenständiges Instrument ihrer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) etabliert. Die Rolle der EU als Mediatorin in Friedensverhandlungen und insbesondere ihre Effektivität sind in der wissenschaftlichen Literatur jedoch bisher kaum erforscht.
Dank der großzügigen Förderung der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) werden Univ.-Prof. Dr Arne Niemann und Julian Bergmann in den kommenden zwei Jahren unter dem Titel „A Peacemaker in the Making? The European Union as an Actor in International Mediation“ ein Forschungsprojekt zur Rolle der EU als Mediatorin durchführen. Das Projekt, welches auf einer ebenfalls durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung geförderten Pilotstudie aufbaut, verfolgt dabei drei grundlegende Forschungsziele. Erstens möchte es zu einem besseren Verständnis beitragen, inwiefern und in welchen unterschiedlichen Ausprägungen die EU als Mediatorin in Friedensverhandlungen engagiert ist. Zweitens soll untersucht werden, in welchem Ausmaß die EU eine effektive Mediatorin darstellt. Drittens sollen unterschiedliche Ausprägungen der Effektivität der EU plausibel theoretisch erklärt werden.
Darüber hinaus ist ein zentrales Ziel des Forschungsprojekts die Generierung von praxisrelevantem Wissen, welches auch als Grundlage zur Etablierung eines Dialogs mit entsprechenden politischen Akteuren dienen soll. Die Ergebnisse unseres Forschungsprojekts sollen dazu verwendet werden, Lehren aus den analysierten Fällen von EU-Mediation zu ziehen und auf deren Basis Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Fähigkeiten der EU im Bereich Mediation zu entwickeln. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren (Februar 2015 bis Januar 2017) und wird mit knapp 100.000€ von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.
Neue Publikationen erschienen
Alexander Brand/ Wolfgang Muno 2014:
Buen vivir dank Neoextraktivismus? Das Ausbleiben der Klima- und Energiewende im Ölstaat Venezuela, in: PERIPHERIE 34, 136, November 2014: 445-469.
Wolfgang Muno/ Alexander Brand 2014:
Farewell to Leadership? Ideas of Hegemony and Counter-Hegemony in the Americas, in: International Area Studies Review 17, 4, December 2014:375-393.
Einladung zur Graduate Conference "The EU in the World" (9.1.-10.1. 2015)
Liebe Studierende / Institutsmitglieder,
der Bereich Internationale Politik veranstaltet mit Unterstützung des Gutenberg Lehrkollegs, am kommenden Freitag und Samstag, 9. und 10. Januar 2015, eine Graduate Conference zum Thema „The European Union in the World“. Die Konferenz findet im Dekanatssaal, 4. Stock GFG statt. Dort stellen Studierende und Doktoranden aus Mainz und von verschiedenen deutschen sowie europäischen Universitäten ihre Forschung vor. Als externe Diskutanten werden Prof. Wolfgang Wagner (VU Amsterdam) und Prof. Thomas Gehring (Universität Bamberg) anwesend sein.
Die Konferenz umfasst folgende Panel:
1. The EU as a an economic actor (trade and development) – Freitag, 9.45Uhr-11.15Uhr
2. The EU as a global security actor – Freitag, 11.30-13.00Uhr
3. EU and world regionalism / worldwide regional integration – Freitag, 14.30-16.00Uhr
4. EU neighborhood policy – Samstag, 9.00-10.30Uhr
5. The EU as an environmental actor in world politics – Samstag, 10.45Uhr-12.15Uhr
Zudem geben die anwesenden Forscher Tipps zum Thema “How to get published” – Roundtable am Freitagnachmittag, 16.15-17.45Uhr.
Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen!
Mit freundlichen Grüßen,
Arne Niemann
MEUM 2015 Informationsabend
Im Mai 2015 findet bereits zum fünften Mal die Model European Union Mainz (MEUM) statt, eine EU-Simulation, zu der Studierende aus ganz Europa nach Mainz kommen. Das MEUM-Organisationsteam sucht MithelferInnen und lädt zum Informationsabend am 3. Dezember 2014 ein:
„Ihr habt Interesse an europäischer Politik und wolltet schon immer mal ein größeres, universitäres Event organisieren? Oder wollt Ihr einfach in einem tollen Team eines der größten studentischen internationalen Projekte der Universität Mainz planen und euch aktiv in die Vorbereitung und Durchführung einbringen? Dann kommt hier Eure Chance:
Im Mai 2015 kommen zahlreiche lokale, nationale und internationale Studierende für fünf Tage nach Mainz um an Deutschlands größter EU-Simulation teilzunehmen. Die Model European Union Mainz (MEUM) 2015 wirft ihren Schatten voraus. Ein Ereignis bei dem Studierende aus aller Welt den Gesetzgebungsprozess der EU in verschiedenen Rollen zum Leben erwecken. In den Rollen als MinisterInnen im Rat der Europäischen Union, Mitglieder des Europäischen Parlamentes oder JournalistInnen werden sich die Teilnehmenden der simulierten Realität so nah wie möglich fühlen.
Aber eine Simulation dieses Ausmaßes soll nicht nur von stunden- oder tagelangen Verhandlungen bestimmt werden – vielmehr besteht um die Simulation herum die Möglichkeit, sich während des Rahmenprogramms untereinander kennenzulernen und über Politik, die Welt und die verschiedenen Kulturen auszutauschen. Mit Menschen aus Europa und der Welt.
Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann komm zum Infoabend!
Am kommenden Mittwoch, 3. Dezember 2014 um 18 Uhr im studentischen Arbeitsraum (4. OG) des Georg Forster Gebäudes (GFG). Dort geben euch die OrganisatorInnen der letzten Jahre einen Einblick in die konkrete Projektarbeit und stehen für Eure Fragen zur Verfügung, um dann gemeinsam im Anschluss die Planung der MEUM 2015 anzupacken.
Ihr möchtet gerne kommen, seid aber zu der Zeit verhindert? Keine Sorge! Auf unserer Internetseite
http://aegee-mainz.de/mainz/meum/
könnt Ihr mehr erfahren und auch auf unserer Facebook-Seite werdet Ihr immer auf dem Laufenden gehalten:
https://www.facebook.com/meumainz
Oder schreibt uns eine E-Mail an: meum@aegee-mainz.de
Falls Ihr Euch alleine nicht traut, bringt gerne Eure FreundInnen, FreundesfreundInnen, Verwandte, Bekannte usw. mit und erzählt es allen, die daran Interesse haben könnten.
WIR freuen uns auf EUCH!
Das MEUM-Organisationsteam"
Drei Länder, drei Schwerpunkte, drei Abschlüsse
Der Bericht über Trinationale Master-Programme erschien in der Allgemeinen Zeitung am 30.09.2014. Hier geht´s zum Artikel.