Aktuelles

Rohstoffe und Gewalt – Schulprojekt mit Gymnasium in Bad Kreuznach

Am 12. November 2013 hat der Bereich Internationale Politik (Johannes Muntschick) mit einem Erdkunde-Leistungskurs des ‚Gymnasium an der Stadtmauer‘ in Bad Kreuznach erneut das Schulprojekt zum Thema „Rohstoffe und Gewalt – Was hat mein Smartphone mit dem Krieg im Kongo zu tun?“ veranstaltet. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler dahingehend sensibilisiert, dass zentrale Rohstoffe für unsere Unterhaltungselektronik mitunter aus Krisenregionen stammen und dort unter Einsatz von Gewalt gewonnen werden. Die Veranstaltung fand im Rahmen des JMC-Projekts „Brückenschlag“ statt und soll den Austausch zwischen Schulen und Universitäten verstärken.

Beitrag zu hegemonialer Rivalität in Lateinamerika

Soeben ist der Beitrag "Hegemoniale Rivalität: Brasilien, China und die USA in Lateinamerika" von Alexander Brand, Susan McEwen-Fial, Wolfgang Muno und Andrea Ribeiro-Hoffmann im Sammelband "Die großen Schwellenländer: Ursachen und Folgen ihres Aufstiegs in der Weltwirtschaft" (herausgegeben von Andreas Nölke, Christian May und Simone Claar, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 395-412) erschienen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Pilotstudie zu EU Mediation im Kosovo-Serbien-Konflikt

Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts lässt sich ein verstärktes Engagement der Europäischen Union (EU) als Mediator in Friedensverhandlungen in einer Reihe von zwischen- und innerstaatlichen Konflikten beobachten. Jedoch haben Wissenschaftler sowohl in der Friedens- und Konfliktforschung als auch der Forschung zur EU-Außenpolitik den Mediationsbemühungen der EU bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Folglich existiert nur sehr wenig wissenschaftlich fundiertes Wissen über das Potenzial der EU als Mediatorin in Konflikten und ihrer tatsächlichen Effektivität.

Im Rahmen einer von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) geförderten Pilotstudie beschäftigen sich Univ.-Prof. Dr. Arne Niemann und Julian Bergmann mit der Frage, welche Faktoren die Effektivität der EU als Mediatorin in Friedensverhandlungen beeinflussen. Um diese Frage zu bearbeiten, wird in drei Schritten vorgegangen. Zunächst werden die Konzeptionalisierung von Effektivität spezifiziert, zentrale Bedingungsfaktoren für die Effektivität der EU als Mediator identifiziert und erste vorläufige Hypothesen entwickelt. Darauf folgt eine Überprüfung des analytischen Rahmens durch dessen Anwendung auf den Fall des EU-geführten Mediationsverfahrens im Konflikt zwischen Kosovo und Serbien („Belgrad-Pristina-Dialog“). In einem dritten Schritt werden die Ergebnisse der Untersuchung ausgewertet und reflektiert. Das Forschungsprojekt hat eine Laufzeit von drei Monaten (Oktober bis Dezember 2013) und wird mit ca. 11.000 Euro von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.

logo gefördert

Einsicht E-Klausur

Die Ergebnisse der E-Klausur im Rahmen der Basis-Modulprüfung im Bereich Internationale Beziehungen im Sommersemester 2013 liegen vor. Sie können Ihre Klausur gerne an folgendem Termin nach vorheriger Anmeldung einsehen: 

17. September 2013, 10-12 Uhr, Raum 04-317, Georg-Forster-Gebäude

Zur Anmeldung schreiben Sie bitte bis spätestens 15.September eine E-Mail an Herrn Julian Bergmann (bergmann@politik.uni-mainz.de). Herr Bergmann wird Ihnen dann die genaue Uhrzeit Ihres Termins zur Einsichtnahme mitteilen.

Ausschreibung: Stellen als studentische Hilfskraft

Die Abteilung Internationale Politik sucht zwei Hilfskräfte für jeweils 3- 4 Stunden pro Woche.

  1. Allgemeine Unterstützung der Lehre und Forschung des Lehrstuhlinhabers. Das bedeutet konkret zum Beispiel: Recherchen, Aufbereitung von Materialien, Unterstützung bei der Organisation eines Workshops, sowie allgemeine Hilfskrafttätigkeiten. Diese Stelle ist ab 15.10.2013 zu besetzen.
  2. Unterstützung des E-Klausur-Teams des Bereichs Internationale Politik (hauptsächlich aber nicht ausschließlich hinsichtlich der technischen Umsetzung der E-Klausur). Diese Stelle ist ab 1.1.2014 zu besetzen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung (PDF).

"Verstärkung kommt!?" — Podiumsdiskussion zu Kroatiens Beitritt in die Europäische Union

podiumsdiskussion-plakat-kroatienAm 1. Juli 2013 tritt Kroatien der Europäischen Union bei. Am 3. Juli findet zu diesem Thema eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Verstärkung kommt!?“ – Kroatiens Beitritt in die EU statt. Nach einer Einführung und Begrüßung durch Elisabeth Bittner von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und Prof. Dr. Arne Niemann werden folgende Gäste über den Beitritt debattieren:

  • Josip Špoljarić (Generalkonsul der Republik Kroatien, FFM)
  • Christoph Retzlaff (Vortragender Legationsrat I. Kl., Auswärtiges Amt, Berlin Leiter des Referats EU-Erweiterung, EU-Nachbarschaftspolitik, Grundsatzfragen der EU-Außenbeziehungen)
  • Theresia Töglhofer (Programmmitarbeiterin, Alfred von Oppenheim-Zentrum für europäische Zukunftsfragen, Deutsche Gesellschaft für Aus- wärtige Politik e.V.)
  • Dr. Franz-Lothar Altmann (Assoc. Prof., Universität Bukarest)

Moderiert wird die Veranstaltung von Christoph Heinemann (Deutschlandfunk).

3. Juli 2013, 18 Uhr Universität Mainz -- Alte Mensa.

Weiterlesen ""Verstärkung kommt!?" — Podiumsdiskussion zu Kroatiens Beitritt in die Europäische Union"

Hinweise zur Hausarbeitsanmeldung

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie im Sommersemester 2013 eine Hausarbeit als Modulprüfung im Bereich Internationale Politik schreiben möchten und in JoguStINe nicht die Wahloption „Hausarbeit“ haben (sondern nur die Option „Klausur/Hausarbeit), müssen Sie sich während der Anmeldephase (Montag, 10.06., 13Uhr bis Montag, 24.06., 13Uhr) zusätzlich zur Jogustine-Anmeldung auch per E-Mail anmelden.

Bitte schicken Sie hierzu eine E-Mail an Simone Ndongala (Ndongala@politik.uni-mainz.de) mit Angabe Ihres Namen, Studiengangs und Name des betreuenden Dozenten. Bitte vergessen Sie nicht, sich in jedem Fall auch per JoguStINe anzumelden.

Model European Union Mainz: Vierte EU-Simulation ab 3.7.

MEUM-Flyer2013-01Bereits zum vierten Mal findet Model European Union Mainz statt, eine EU-Simulation mit 80 bis 90 Teilnehmern aus ganz Europa. Thematisch werden kontroverse Gesetzesinitiativen der Kommission behandelt. Die Teilnehmer werden die Rolle von Rats- und Kommissionsmitgliedern, Journalisten und Parlamentariern einnehmen und eines der 27 Mitgliedsstaaten repräsentieren oder unterschiedlichen Fraktionen angehören. In Fraktionssitzungen, informellen Treffen, Pressekonferenzen oder auch im Plenum soll debattiert, diskutiert und verhandelt werden. Dadurch sollen die Strukturen europäischer Entscheidungsfindung kennen gelernt werden. Die Simulation wird über drei Tage gehen und in englischer Sprache stattfinden. Termin für MEUM 2013 ist der 3.bis 6.7. Aktuelle Infos dazu und zum Bewerbungsverfahren auf der MEUM-Homepage.

Einsicht E-Klausur

Die Ergebnisse der E-Klausur im Rahmen der Basis-Modulprüfung im Bereich Internationale Beziehungen im Wintersemester 2012/13 liegen vor. Sie können Ihre Note in Jogustine einsehen.
Eine Einsicht in die Klausur ist an folgendem Termin und ausschließlich nach vorheriger Anmeldung möglich:

18.April 2013, 10-12 Uhr, Raum 05-631

Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an Herrn Julian Bergmann (bergmann@politik.uni-mainz.de). Herr Bergmann wird Ihnen dann die genaue Uhrzeit Ihres Termins zur Einsichtnahme mitteilen.

Sprechstundenzeiten in der vorlesungsfreien Zeit

In der vorlesungsfreien Zeit gelten folgende Sprechstundentermine: