Eine Analyse von Wolfgang Muno zu den Transatlantischen Beziehungen unter http://www.aicgs.org/publication/100-days-of-trump/
Eine Analyse von Wolfgang Muno zu den Transatlantischen Beziehungen unter http://www.aicgs.org/publication/100-days-of-trump/
(for English version please see below)
Liebe Studierende,
die E-Klausur des Bereichs Internationale Beziehungen findet am 28. Februar 2017 (Dienstag) im Raum N33 (NatFak, Johann-Joachim-Becher-Weg 21) statt.
Es wird zwei Zeittermine geben:
Bitte warten Sie dann vor N33 in der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Wenn sich der Ihnen zugeteilte Zeitslot mit einer anderen Klausur, die Sie an diesem Tag schreiben müssen, überschneidet, melden Sie sich bitte schnellstmöglich bei Julian Bergmann (bergmann@politik.uni-mainz.de), der Sie dann dem anderen Zeitslot zuteilt.
Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 90 Minuten (für MIEPP-Studierende und Erasmus-Studierende: 45 Minuten).
Denken Sie bitte daran, folgende Dokumente zur Klausur mitzubringen:
Mit besten Grüßen,
Arne Niemann
**********************
Dear students,
the electronic exam ("E-Klausur") will be written on the 28 February 2017 (Tuesday) in the following room: N33, NatFak (Naturwissenschaftliche Fakultät, Johann-Joachim-Becher-Weg 21).
There will be two time slots for the exam:
Please wait in front of N33 for following instructions.
If you have an exam that clashes with the timeslot that you have been allocated, please inform Julian Bergmann (bergmann@politik.uni-mainz.de) as soon as possible, and we will shift you to the other slot.
The time available for writing the exam will be 90 minutes (45 minutes for MIEPP and Erasmus students).
Please remember to bring the following documents to the exam:
Best wishes,
Arne Niemann
Associate Professor Daniel Stockemer
From 01.07.2016 to 30.06.2017 Daniel Stockemer is a Visiting Professor and Humboldt Research Fellow at the Institute of Political Science at the Johannes Gutenberg University in Mainz. Normally, he is an Associate Professor in the School of Political Studies at the University of Ottawa. His main research interests are political participation, political representation, right-wing extremism in Europe, as well as quantitative and qualitative research methods. Since becoming a professor in 2010, Dr. Stockemer has published 1 single authored book, 1 edited volume and more than 60 articles in peer reviewed journals. He is co-editor of European Political Science (EPS), the professional journal of the European Consortium for Political Research (ECPR). In 2015, he was also the local organizer of the annual meeting of the Canadian Political Science Association.
From 01.07.2016 to 30.06.2017 Daniel Stockemer is a Visiting Professor and Humboldt Research Fellow at the Institute of Political Science at the Johannes Gutenberg University in Mainz. Normally, he is an Associate Professor in the School of Political Studies at the University of Ottawa. His main research interests are political participation, political representation, right-wing extremism in Europe, as well as quantitative and qualitative research methods. Since becoming a professor in 2010, Dr. Stockemer has published 1 single authored book, 1 edited volume and more than 60 articles in peer reviewed journals. He is co-editor of European Political Science (EPS), the professional journal of the European Consortium for Political Research (ECPR). In 2015, he was also the local organizer of the annual meeting of the Canadian Political Science Association.
Die Ergebnisse der der Modulprüfung im Bereich Internationale Beziehungen im Wintersemester 2015/16 liegen vor und werden zeitnah vom Prüfungsamt in JOGU-StINe veröffentlicht.
Sie können Ihre Klausur gerne an einem der beiden folgenden Termine nach vorheriger Anmeldung einsehen:
Zur Anmeldung schreiben Sie bitte bis spätestens 22. April 2016 eine E-Mail an Herrn Julian Bergmann (bergmann@politik.uni-mainz.de). Herr Bergmann wird mit Ihnen dann die genaue Uhrzeit Ihres Termins zur Einsichtnahme vereinbaren.
(for English version please see below)
Liebe Studierende,
die E-Klausur des Bereichs Internationale Beziehungen findet am 16. Februar 2016 (Dienstag) im Mikroskopiersaal (-1 131) der Anthropologie statt.
Es wird zwei Zeittermine geben:
Bitte warten Sie dann vor dem Mikroskopiersaal in der Anthropologie.
Wenn sich der Ihnen zugeteilte Zeitslot mit einer anderen Klausur, die Sie an diesem Tag schreiben müssen, überschneidet, melden Sie sich bitte schnellstmöglich bei Julian Bergmann (bergmann@politik.uni-mainz.de), der Sie dann dem anderen Zeitslot zuteilt.
Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 90 Minuten (für MIEPP-Studierende und Erasmus-Studierende: 45 Minuten).
Denken Sie bitte daran, folgende Dokumente zur Klausur mitzubringen:
Mit besten Grüßen,
Arne Niemann
**********************
Dear students,
the electronic exam ("E-Klausur") will be written on the 16 February 2016 (Tuesday) in the following room: -1 131, Mikroskopiersaal, Anthropologie (Institute of Anthropology).
There will be two time slots for the exam:
If you have an exam that clashes with the timeslot that you have been allocated, please inform Julian Bergmann (bergmann@politik.uni-mainz.de) as soon as possible, and we will shift you to the other slot.
The time available for writing the exam will be 90 minutes (45 minutes for MIEPP and Erasmus students).
Please remember to bring the following documents to the exam:
Best wishes,
Arne Niemann
Was sagt das Engagement der EU als Vermittlerin zwischen Kosovo und Serbien über ihr Potenzial und ihre Effektivität als Mediatorin in Friedensverhandlungen aus? Dieser Frage gehen Julian Bergmann und Arne Niemann in einem kürzlich erschienenen Beitrag auf dem European Politics and Policy Blog (EUROPP) der London School of Economics and Political Science nach.
Der Beitrag fasst die zentralen Ergebnisse eines Artikels zusammen, der im Rahmen des von der Deutschen Stiftung Friedensforschung geförderten Projekts „A Peacemaker in the Making? The European Union as an Actor in International Mediation“ entstanden ist und im Journal of Common Market Studies (JCMS) veröffentlicht wurde. Den Link zum Beitrag auf dem EUROPP-Blog finden Sie hier.
Die Ergebnisse der E-Klausur im Rahmen der Modulprüfung im Bereich Internationale Beziehungen im Sommersemester 2015 liegen vor und sind bereits in JOGU-StINe veröffentlicht.
Sie können Ihre Klausur gerne an folgendem Termin nach vorheriger Anmeldung einsehen:
20. Oktober 2015, 10:00 bis 14:00 Uhr, Raum 01-112, BKM-Gebäude (Kantstraße 2).
Zur Anmeldung schreiben Sie bitte bis spätestens 19. Oktober eine E-Mail an Herrn Julian Bergmann (bergmann@politik.uni-mainz.de). Herr Bergmann wird mit Ihnen dann die genaue Uhrzeit Ihres Termins zur Einsichtnahme absprechen.
Liebe Studierende,
die E-Klausur des Bereichs Internationale Beziehungen findet am 13. August 2015 (Donnerstag) im Mikroskopiersaal der Anthropologie (Raum 1 131) im Zeitraum vom 12-14 Uhr statt. Weitere Informationen zu diesem Raum inkl. eines Lageplans finden Sie hier.
Bitte erscheinen Sie pünktlich um 11:55 Uhr und warten Sie dann vor dem Raum -1 131.Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 90 Minuten für Bachelorstudierende, für Studierende des Master in International Economics and Public Policy (MIEPP) 45 Minuten.
Denken Sie bitte daran,
* Ihren Studierendenausweis,
* einen amtlichen Lichtbildausweis,
mitzubringen.
Mit besten Grüßen,
Prof. Dr. Arne Niemann
Der Arbeitsbereich Internationale Politik sucht zwei studentische Hilfskräfte für jeweils ca. 3-6 Stunden pro Woche. Die Aufgabe der Hilfskräfte ist die Unterstützung des Lehrstuhlinhabers sowie der Mitarbeiter des Arbeitsbereichs in Lehre und Forschung. Das bedeutet zum Beispiel: Durchführung von Recherchen, Aufbereitung von Materialien, Unterstützung bei der Organisation eines Workshops, sowie allgemeine Hilfskrafttätigkeiten.
Die Stellen sind ab dem 1.10.2015 zu besetzen.
Allgemeine Anforderungen:
Eine der beiden Stellen soll im von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) geförderten Forschungsprojekt „A Peacemaker in the Making? The European Union as an Actor in International Mediation“ angesiedelt werden. Für diese Stelle sind folgende weitere Qualifikationen von Vorteil:
Wünschenswert ist außerdem, dass Sie sich im Wintersemester 2015/16 maximal im 4. Fachsemester (BA) befinden und idealer (aber nicht notwendiger) Weise die Modulprüfung des Bereichs IB bereits (mit mindestens „gut“) abgeschlossen haben. BA-Studierende höherer Semester sowie Masterstudierende, die sich im Wintersemester 2015/16 maximal im 2. Fachsemester befinden, sind ebenfalls aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Vergütung erfolgt nach Universitätstarif (derzeit €9,49 pro Stunde für Hilfskräfte ohne Abschluss und €11,04 für Hilfskräfte mit BA-Abschluss).
Bewerbungen – mit tabellarischem Lebenslauf, Anschreiben (in dem Sie auch Ihre Motivation erläutern), Lichtbild und Übersicht zu den bisherigen Studienleistungen – richten Sie bitte bis zum 15. August 2015 auf elektronischem Weg in einer Datei (max. 2 MB) an Julian Bergmann (bergmann@politik.uni-mainz.de).
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, für welche der Stellen Sie sich bewerben. (Sie können sich auch auf beide Stellen bewerben, sollten dann aber eine Präferenz angeben).
Kurze Auswahlgespräche finden voraussichtlich Anfang September statt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!