Lehre

Sem (MA) Globale Gerechtigkeit

Dozent:innen: Dr. Doris Unger
Kurzname: Sem Gerechtigkeit
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 5 Internationale Politik und Europäische Integration)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 4 Politische Ökonomie und Wohlfahrtsstaatlchkeit)
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 5 alt Internationale Politik und spezifische Politikfelder)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Empfohlene Literatur


  1. Brock, Gillian (2017): Global Justice. In: Zalta, Edward N. (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2017 Edition) https://plato.stanford.edu/archives/spr2017/entries/justice-global/.
  2. Hahn, Henning (2009): Globale Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung. Frankfurt: Campus-Verlag.

Inhalt

In unserer globalisierten Welt sind die verschiedenen Gesellschaften wirtschaftlich eng miteinander vernetzt. Besonders vor dem Hintergrund dieser Interdependenzen stellen sich drei grundlegende Fragen globaler Gerechtigkeit:

  • Hat Gerechtigkeit globale Geltung?
  • Wenn ja, was zeichnet eine gerechte Verteilung aus?
  • Wie kann auf eine gerechte Verteilung hingewirkt werden?

In der politischen Philosophie werden diese Fragen kontrovers diskutiert. Im Seminar werden wir uns mit den einschlägigsten Theorien der Debatte beschäftigen. Eine erste Orientierung bietet die Unterscheidung der Positionen in zwei Lager: Partikularisten argumentieren, dass ein bestimmtes Kollektiv moralische Relevanz besitzt und daher ein Unterschied zwischen den Gerechtigkeitsansprüchen dieser Gruppen gegenüber dem Rest der Weltbevölkerung besteht. Diesem Lager gehören sowohl Kommunitarier (Walzer), aber auch Nationalisten (Miller) und Kontextualisten (Chwaszcza) an. Kosmopoliten argumentieren dagegen, dass nur Individuen moralisch relevant sind und Staaten, Nationen und Gemeinschaften daher nur in Abhängigkeit mit ihnen Relevanz in Gerechtigkeitsfragen zukommt (vgl. Beitz, Pogge).

Im Seminar werden wir uns mit diesen Theorien beschäftigen, um auf der Grundlage ausgewählte angewandte Fragen zu diskutieren. Im Mittelpunkt des Seminars stehen daher das Verständnis und die Diskussion philosophischer Texte. Da ein Großteil der Texte in englischer Sprache verfasst ist, sollten Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer daher die Bereitschaft mitbringen, abstrakte englischsprachige Literatur zu lesen und zu bearbeiten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.10.2019 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.10.2019 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.10.2019 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.11.2019 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.11.2019 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.11.2019 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.11.2019 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.12.2019 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.12.2019 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.12.2019 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.01.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.01.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.01.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.01.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.02.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)