Autor: fplank

Call for Projects for Peace

Call for Projects for Peace

Receive a $ 10.000 grant to do your Project for Peace as JGU-student!

 

Have an idea for how to help your community? Are you ready to take action around a social issue you feel passionate about? Interested in peace-building and conflict-resolution? If any of these things are true, you might be interested to learn more about Projects for Peace.

Projects for Peace is a global program by Middlebury College that encourages young adults to develop innovative, community-centered, and scalable responses to the world’s most pressing issues. The program provides selected students with $10,000 grants to carry out their projects over the summer. In 2025, the Johannes Gutenberg University Mainz will be partner of the initiative, see: Summer Grants | Middlebury

In this context, we are looking for students and student groups from the Johannes Gutenberg-University Mainz that seek to develop and implement such Projects of Peace and receive a $ 10.000 grant!

We are looking for any projects that seek to address conflict, conflict transformation, conflict resolution, peacebuilding or any other issues related to conflict in broad sense and across academic disciplines. This especially applies to projects that work with local communities in Mainz and the region or seek to address specific communities elsewhere. Overall, the call for projects is very open and flexible to any ideas and projects. For a list of past projects see: Project Archive | Middlebury

Eligibility:

  • Students must be enrolled at JGU Mainz (at least some members of the project team);
  • Students may be of any age, any major, or any year;
  • Students may come from any discipline and any background;
  • Students may implement the project alone or with others including civil society organizations, non-governmental organizations, communities;
  • The project may take place anywhere in the world, including in Germany and Mainz.

Submission Process

  • The internal JGU-deadline is 20 January 2025;
  • Students should submit a proposal narrative and a proposal budget in English; for more information, see here: Guidance | Middlebury
  • Projects should be submitted via email as one file to the Campus Liaison Officer Dr. Friedrich Plank, plank@politik.uni-mainz.de

Contact and Help:

Please contact Dr. Friedrich Plank (friedrich.plank@politik.uni-mainz.de) for any questions;

Come to the information meeting on 03 December 2024, 18:00, room 02-617 (Georg Forster Building)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Ausschreibung: 3 Stellen als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d; mit oder ohne BA-Abschluss)

Ausschreibung

3 Stellen als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d; mit oder ohne BA-Abschluss)

 

Die Abteilung Internationale Politik sucht zum 15. April 2023 (oder später)

  • zwei studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte (w/m/d, mit oder ohne BA-Abschluss) zur Unterstützung von Forschung und Lehre des Bereichs sowie
  • eine wissenschaftliche Hilskraft (w/m/d, mit BA-Abschluss) im Projekt „Resource exchange and the evaluation of conflict transformation attempts through interorganizational cooperation“

 

(a) Die studentischen/wissenschaftlichen Hilfskräfte unterstützen Forschung und Lehre des Lehrstuhlinhabers und und seines Teams. Der Umfang der Stellen beläuft sich auf je 3-6 Stunden pro Woche


Die Tätigkeiten umfassen beispielsweise:

  • Recherchen, u.a. in den Bereichen Internationale Beziehungen, Europäische Integration, Wissenschaftsmanagement und Forschungpraxis
  • Inhaltliche und technische Unterstützung der Lehre und Forschung des Bereichs
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehr- und Prüfungsformate des Bereichs
  • Aufbereitung von Literatur und sonstigen Quellen
  • Lektorat von Texten
  • Unterstützung bei der Organisation von Workshops, Vorträgen und Konferenzen
  • Begleitung und Dokumentation von Veranstaltungen
  • Allgemeine Hilfskrafttätigkeiten

 

Anforderungen:

  • Sie haben das Basismodul Internationale Beziehungen abgeschlossen.
  • Sie haben gute Studienleistungen erzielt.
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse im Fach Internationale Beziehungen (zusätzliches Interesse an der Europäischen Integration vorteilhaft).
  • Sie haben sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Sie arbeiten eigeninitiativ, sehr selbstständig und äußerst zuverlässig.
  • Sie sind bereit, sich (auch im Rahmen von Fortbildungen) z.B. in neue Software einzuarbeiten.
  • Sie haben gute PC-Kenntnisse, insbesondere der üblichen Office-Anwendungen sowie des JGU-LMS (Moodle)
  • Sie sind inkl. dem Sommersemester 2023 möglichst noch für mindestens 1,5 Jahre in Mainz.
  • Sie sind bereit, zum Teil auch in Präsenz zu arbeiten

 

(b) Die wissenschaftliche Hilfskraft unterstützt Dr. Friedrich Plank im Rahmen des Forschungsprojektes „Resource exchange and the evaluation of conflict transformation attempts through interorganizational cooperation: multi-actor engagement in Somalia“. Die Hilfkraft wird dabei in das Projekt eingebunden und es erfolgt eine umfangreiche Schulung für die Tätigkeiten. Die Tätigkeit beläuft sich auf insgesamt 208 Stunden (etwa 8 Stunden pro Woche für 6 Monate).

 

Die Tätigkeiten umfassen vor allem:

  • Datenakquise und -auswertung von aggregierten Konfliktdaten
  • Datenakquise und -auswertung von Mediendaten generiert durch die Datenbank Nexis mit Hilfe von MAXQDA
  • Allgemeine Mitarbeit im Forschungsprojekt

 

Anforderungen:

  • Interesse an dem Forschungsprojekt, an interregionaler/ inter-organisationeller Zusammenarbeit und an Themen der Friedens- und Konfliktforschung
  • Sie haben sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Sie arbeiten eigeninitiativ, sehr selbstständig und äußerst zuverlässig.
  • Sie sind bereit, sich (auch im Rahmen von Fortbildungen) z.B. in neue Software einzuarbeiten, hier MAXQDA.
  • Sie haben Vorkenntnisse in der Akquise von (qualitativen) Daten und deren Auswertung (möglicherweise mit MAXQDA)
  • Sie haben Ihr Bachelorstudium in Politikwissenschaft oder einer verwandten Disziplin mit guten oder sehr guten Leistungen abgeschlossen (oder werden dies zum Ende des WS22/23)
  • Sie sind bereit, zum Teil auch in Präsenz zu arbeiten

 

 

 

Die Stellen sind zum 15. April 2023 (oder später) zu besetzen.

Die Vergütung für alle Stellen erfolgt nach Universitätstarif (ab 1.4.2023 12,00€/Stunde für Hilfskräfte ohne Abschluss und 13.03 €/Stunde für Hilfskräfte mit BA-Abschluss).

 

Bewerbungen – mit tabellarischem Lebenslauf, Anschreiben (in dem Sie auch Ihre Motivation erläutern), Lichtbild, ggf. Bachelorzeugnis und Übersicht der bisherigen Studienleistungen – richten Sie bitte bis zum 22. März 2023 auf elektronischem Weg in einer Datei (max. 2 MB) an Johanna Speyer (speyer@politik.uni-mainz.de) und Dr. Friedrich Plank (friedrich.plank@politik.uni-mainz.de). Bitte geben Sie in der Bewerbung an, welche der Stellen Sie bevorzugen würden bzw. welche höhere Priorität für Sie hätte.

 

Kurze Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 11.04.2023 statt (möglichst in Präsenz).

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Gastvortrag „Möglichkeiten und Grenzen präventiver Rüstungskontrolle" (06.07.2015)

Liebe Studierende / Institutsmitglieder,

gemeinsam mit der studentischen Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung lädt der Bereich Internationale Politik Sie herzlich zu folgendem Gastvortrag am Montag, den 06. Juli 2015, 18 Uhr s.t. im Raum 01-611 (Georg Forster-Gebäude) ein:

„Möglichkeiten und Grenzen präventiver Rüstungskontrolle“

 Referent: Dr. Max Mutschler, Bonn International Center for Conversion (BICC)

Die Entwicklungen von Technologien die  sowohl zivil wie auch militärisch genutzt werden können hat in den letzten Jahren eine rasante Beschleunigung erfahren - etwa in den Bereichen der Robotik, der Weltraum- oder der Informationstechnologie. Vor diesem Hintergrund gibt es einen gesteigerten Bedarf für präventive Rüstungskontrolle, die bereits in der Phase der Forschung und Entwicklung ansetzt. Der Vortrag erörtert die Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts der präventiven Rüstungskontrolle und veranschaulicht diese anhand verschiedener Beispiele (Raketenabwehr, Weltraumwaffen, Drohnen, Informationstechnologie).

Der Referent wird auch gerne generelle Fragen zur Arbeit in Think Tanks wie dem BICC beantworten.

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein