Interdisziplinärer Arbeitskreis Dritte Welt

Der IAK Dritte Welt stellt sich vor...

Der Interdisziplinäre Arbeitskreis Dritte Welt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (IAK Dritte Welt) ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Instituten der Universität, die in Forschung und Lehre mit Entwicklungspolitik in der Dritten Welt befasst sind. Dem Arbeitskreis können alle Wissenschaftler der Universität Mainz angehören, die im Bereich der Entwicklungsforschung tätig sind. Der Beitritt erfolgt durch schriftliche Erklärung. Der Arbeitskreis fördert die Forschung und den wissenschaftlichen Austausch im Bereich Entwicklungspolitik der Dritten Welt.Der Info-Service des Arbeitskreises informiert per E-Mail über Veranstaltungen, die sich in der Johannes-Gutenberg Universität Mainz und in der gesamten Rhein-Main-Region für die Thematik der Entwicklungszusammenarbeit mit der Dritten Welt befassen. Wenn Sie diesen kostenlosen Info-Service beziehen wollen, kontaktieren Sie bitte g.meyer@geo.uni-mainz.de. Sprecher: Professor Dr. Günter Meyer
stellvertretender Sprecher: Dr. Wolfgang Muno

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltung des IAK Dritte Welt:

"Der Vormarsch der Gotteskrieger in der islamischen Welt"

Freitag, 9. Januar 2015, 9:15 Uhr bis 17:00 Uhr, Campus der Universität Mainz, Johann-Joachim-Becherweg 5, Atrium maximum (Alte Mensa)

Das Programm zu dieser Veranstaltung finden Sie hier hier.

 

Vergangene Veranstaltung des IAK Dritte Welt

"Lebensrealitäten von Frauen in Entwicklungs- und Schwellenländern"

17. Januar 2014

"Die arabischen Golfstaaten – neue Akteure in der Dritten Welt?"

18. Januar 2013

Das Programm zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

20. Januar 2012

"Chinas Expansion in den Entwicklungs- und Schwellenländern"
Das Programm zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

21. Januar 2011

"Staatlichkeit in der Dritten Welt - fragile und gescheiterte Staaten als Entwicklungsproblem"
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen des Interdisziplinären Arbeitskreises Dritte Welt 

Bd. 1: Menschenrechte und Menschenbild in der Dritten Welt. 1982 (vergriffen)

Andreas Thimm: Einleitender Exkurs. Menschenrechte und Entwicklung

Franz Ansprenger: Menschenrechte im kolonialen Afrika und im heutigen Südafrika

Gerhard Grohs: Die Menschenrechtsdiskussion in den unabhängigen Staaten Afrikas südlich der Sahara

Dieter Janik: «...verdienet nicht ein Mensch zu sein...» Fremdverständnis und Selbstverständnis der Menschen und Kulturen der Neuen Welt zum Zeitpunkt der Conquista

Werner Kohler: Menschenrecht und Menschenbild. Historische Überlegungen und Beispiele aus Asien

Emil Küng: Der Nord-Süd-Konflikt in wirtschaftsethischer Sicht

Manfred Mols: Die Menschenrechtsoffensive Präsident Carters und Lateinamerika

Michael Schweitzer: Die Menschenrechtspolitik der Entwicklungsländer in der UNO

Bd. 2: Ökologische Probleme in der Dritten Welt. Hrsg. v. Erdmann Gormsen und Andreas Thimm. 1989. IV, 158 S. Karten, Tabellen. ISBN 3-927581-00-3, Eur 6,--

Udo Ernst Simonis: Entwicklung und Umwelt - ein Plädoyer für mehr Harmonie.

Wendelin Klaer: Hilfe für Bauern durch Partnerschaft der Hochschulen - Das «Projet Agricole et Social Interuniversitaire» der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Nationaluniversität von Ruanda.

Horst G. Mensching: Desertifikation. Ein folgenschweres Problem der Ökologischen Degradierung in der Dritten Welt - das Beispiel Sahelzone.

Wolfgang Hein: «American Way of Life» und ökologische Probleme in Zentralamerika.

Gerd Kohlhepp: Umweltprobleme in der Dritten Welt. Das Beispiel Amazonien.

Volkmar Hartje: Die Instrumente einer Nord-Süd-Umweltpolitik - Möglichkeiten und Grenzen.

Bd. 3: Frauen in der Entwicklung Afrikas und Lateinamerikas. Hrsg. von Elisabeth Grohs. 1989. XII, 112 S., ISBN 3-927581-01-1, Eur 6,--

Eva-Maria Bruchhaus: Frauenselbsthilfegruppen - Schlüssel zur Entwicklung aus eigener Kraft oder Mobilisierung der letzten Reserven?

Elisabeth Grohs: Fraueninitiativen und staatliche Intervention in Tanzania.

Regula Frey-Nakonz: Wandel zum Handel - Auswirkungen zunehmender Marktintegration auf Frauen in Südbenin.

Veronika Bennholdt-Thomsen: Überleben in der Wirtschaftskrise und die Würde des Menschen - zwei Beispiele aus Mexiko.

Renate Rott: Strukturen der Frauenerwerbsarbeit im urbanen Bereich am Beispiel Brasiliens - eine Fallstudie aus dem Nordosten (Fortaleza, CE.).

Bd. 4: Armut und Armutsbekämpfung in der Dritten Welt. Hrsg. von Erdmann Gormsen und Andreas Thimm. 1990. 192 S., ISBN 3-927581-02-X, Eur 6,--

Andreas Thimm: Menschenrechte und Grundbedürfnisse.

Ulrich Duchrow: Geld für wenige oder Leben für alle? Kirche und Kapitalismus angesichts der Schuldenkrise.

Werner Lachmann: Ökonomische Aspekte zur Überwindung der Not in der Dritten Welt.

Günter Meyer: Der informelle Wirtschaftssektor als Möglichkeit zur Überwindung der Armut in der Dritten Welt - Das Beispiel des produzierenden Kleingewerbes in Kairo.

Klaus Bodemer: Krisenverwaltung oder politische Verhandlungslösung? Bemerkungen zum Schuldenmanagement und seinen entwicklungspolitischen Implikationen.

Dieter Uthoff: Das Nahrungspotential der Meere. Ein Beitrag zur Lösung der Ernährungsprobleme in Ländern der Dritten Welt?

Bd. 5:Entwicklungskonzeptionen im Vergleich. Hrsg. von Erdmann Gormsen und Andreas Thimm. 1991. 144 S., ISBN 3-927581-03-8, Eur 6,--

Werner Lachmann: Institutional Economics und Entwicklungspolitik.

Nikolaus Werz: Auf dem Wege zur Marktwirtschaft? Neuere Entwicklungen in Lateinamerika.

Eberhard Sandschneider: Modellfall oder Sonderweg? Strategische Erfolgsfaktoren in den Entwicklungskonzeptionen der Ostasiatischen Industrieländer.

Karl Wolfgang Menck: Entwicklungskonzeptionen für Afrika.

Redaktion der Schlußdiskussion von Andreas Thimm.

Bd. 6: Zivilgesellschaft und Staat in der Dritten Welt. Hrsg. von Erdmann Gormsen und Andreas Thimm. 1992.166 S., ISBN 3-927581-04-6, Eur 6,--

Reinhart Kössler: Zivilgesellschaft in der 'Dritten Welt'?

Dieter Neubert: Zur Rolle von freien Vereinigungen beim Aufbau einer afrikanischen Zivilgesellschaft.

Peter Thiery: Zivilgesellschaft, Staat und Entwicklung im Kontext neoliberaler Anpassungsstrategien. Die Beispiele Chile und Peru.

Dietmar Rothermund: Staat und Gesellschaft in Indien nach Erlangung der Unabhängigkeit.

Gudrun Krämer: Staat und Zivilgesellschaft im Nahen und Mittleren Osten. Das Beispiel Ägypten.

Redaktion der Schlußdiskussion von Andreas Thimm.

Bd. 7: Migration in der Dritten Welt. Hrsg. von Erdmann Gormsen und Andreas Thimm. 1993. 188 S., Karten, Tabellen, ISBN 3-927581-05-4, Eur 6,--

Erdmann Gormsen: Internationale Migration - Begriffe, Hintergründe, Folgen. Ein weltweiter Vergleich.

Bernd Wiese: Wanderungsbewegungen in Westafrika.

Georg Stauth: Arbeitsmigration und Restrukturierung ländlicher Gesellschaft. Das Fallbeispiel Ägypten.

Thomas Schwarz: Migrationssysteme in Ostasien.

Peter Imbusch: Flucht und Migration in Lateinamerika.

Martina Schöttes: Frauenspezifische Verfolgung und Fluchtmotive.

Redaktion der Schlußdiskussion von Andreas Thimm.

Bd. 8: Megastädte in der Dritten Welt. Hrsg. von Erdmann Gormsen und Andreas Thimm. 1994. 192 S., Karten, Graphiken, Tabellen, ISBN 3-927581-06-2 (vergriffen)

Dirk Bronger: Indiens Megastädte: Fluch oder Segen?

Wolfgang Taubmann: Shanghai - Chinas Wirtschaftsmetropole

Erdmann Gormsen: Die Stadt Mexico - Megalopolis ohne Grenzen?

Karl Kohut: Darstellung und Kritik der lateinamerikanischen Metropolen in der Literatur

Jürgen Bähr: Johannesburg - Entwicklung der Stadt von der Spät- zur Post-Apartheid

Günter Meyer: Kairo - Entwicklungsprobleme einer orientalischen Megastadt

Bd. 9: Kunst, Literatur und Gesellschaft. Zur Rezeption und Bedeutung von Kunst und Literatur in der Dritten Welt. Gerhard Grohs zu Ehren. Hrsg. von Dieter Neubert und Andreas Thimm. 1995. 80 S. ISBN 3-927581-07-0, Eur 6,--

Dieter Janik: Literatur als gesellschaftliche Notwendigkeit der unabhängigen Staaten Spanischamerikas.

Ulla Schild: Vermittlung am Kreuzpunkt der Kulturen - eine biographische Skizze des Afrikanisten Janheinz Jahn.

Karl-Heinz Kohl: Kriterien ästhetischer Wahrnehmung und außereuropäische Kunst.

Godehard Czernik: Fassaden - aus dem Zettelkasten der Architektursoziologie.

Bd. 10: Tourismus in der Dritten Welt. Hrsg. von Günter Meyer und Andreas Thimm. 1996. 190 S., Karten, Graphiken, Tabellen, ISBN 3-927581-08-9, Eur 6,--

Erdmann Gormsen: Tourismus in der Dritten Welt - ein Überblick über drei Jahrzehnte kontroverser Diskussion.

Bernhard Müller: Naturschutz durch Tourismus? Probleme und Perspektiven des Ökotourismus in Entwicklungsländern.

Dieter Uthoff: Tourismus in Südostasien - Klischees und Realitäten. Ein Versuch der Korrektur eurozentrischer Vorstellungen.

Karl Vorlaufer: Tourismus in Kenya - Klischees und Realität.

Thomas Immelmann: Der lange Weg zum «sustainable management»: Umwelt und Tourismus in der Dritten Welt am Beispiel der Malediven.

Christa Dammermann: Tourismus und Kinderprostitution - eine moderne Form der Sklaverei.

Bd. 11: Strukturanpassung in der Dritten Welt - wirtschaftliche, soziale und politische Folgen. Hrsg. von Günter Meyer und Andreas Thimm. 1997. 145 S., ISBN 3-927581-10-0, Eur 6,--

Margareta E. Kulessa: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Strukturanpassungspolitik: Theorie und Praxis.

Tilman Altenburg: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Strukturanpassung in Zentralamerika.

Günter Meyer: Strukturanpassung in Ägypten - Wirtschaftliches Wachstum auf Kosten der Armen?

Gerhard Grohs: Tanzania. Folgen der Strukturanpassung.

Walter Thomi: Von der makroökonomisch konditionierten Nothilfe zur strukturellen Entwicklung? Zur Strukturanpassungspolitik in Afrika südlich der Sahara am Beispiel Ghana.

Bd. 12: Globalisierung und Lokalisierung - Netzwerke in der Dritten Welt. Hrsg. von Günter Meyer und Andreas Thimm. 1997. 145 S., ISBN 3-927581-11-9, Eur 6,--

Wolfgang Hein: Globalisierung und die Krise des Fordismus.

Jörn Dosch und Jörg Faust: Internationale Netzwerke im asiatisch-pazifischen Raum.

Helmut Buchholt: Chinesen im Entwicklungsprozesse Südostasiens.

Roman Loimeier: A World Wide Web: Das religiöse Netzwerk der Familie Niass (Senegal).

Anton Escher: Syrische Netzwerke in Venezuela.

Bd. 13: Naturräume in der Dritten Welt – Ausbeutung, nachhaltige Entwicklung oder Schutz? Hrsg. von Günter Meyer und Andreas Thimm. 1999. 202 S., ISBN 3-927581-12-7 Eur 6,--

Ute Luig: Naturschutz im Widerstreit der Interessen im südlichen Afrika.

Hubert Job und Sabine Weizenegger: Anspruch und Realität einer integrierten Naturschutz- und Entwicklungspolitik in den Großschutzgebieten Schwarzafrikas.

Jörg Grunert und Martin Kappas: Desertifikation im Sahel Westafrikas. Neuere Forschungsergebnisse aus dem Oudalan im Norden von Burkina Faso.

Jan-Peter Mund, Martin Doevenspeck und Suhel al-Janabi: Aufbau nachhaltiger dörflicher Forstressourcen in der Côte d’Ivoire. Ansätze für eine Gemein-dewaldbewirtschaftung in den westafrikanischen Tropenwaldregionen.

Manfred Nitsch: Amazonien zwischen Raubbau, nachhaltiger Nutzung und Naturschutz. Zu den Konsequenzen von alternativen Denkmustern und Diskursen über die „Grenze“.

Dieter Uthoff: Mangrovewälder in Südostasien. Nachhaltige Nutzung versus Degradierung und Zerstörung.

Dagmar Haase und Annegret Haase: Integrative Ansätze zu Umweltschutz und Gesellschaftsentwicklung im nepalesischen Himalaya.

Bd. 14: Ethnische Konflikte in der Dritten Welt. Ursachen und Konsequenzen. Hrsg. von Günter Meyer und Andreas Thimm. 2001. 236 S., 11 Karten, 2 Diagramme, 2 Tabellen. ISBN 3-927581-14-3, Eur 6,00

Siegmar Schmidt: Ursachen ethnischer Konflikte in der Dritten Welt – einige Thesen.

Susanne Schröter: Nationale oder lokale Identität? Ethnische und religiöse Interpretation sozialer Konflikte in Indonesien.

Christian Wagner: Demokratie, Ethnizität, Globalisierung: der Fall Sri Lanka.

Eberhard Franz: Unregierbares Volk ohne Staat – die Kurden: das Beispiel Nordirak.

Jörg Stadelbauer: Krisenregion Kaukasien: Ethnographische Differenzierung, politische Konfliktpotentiale und wirtschaftliche Entwicklungschancen.

Anna-Maria Brandstetter: Die Ethnisierung von Konflikten in Zentralafrika.

Richard Rottenburg: Tod am Gazellenfluss. Staat, Souveränität und Repräsentation im heutigen Sudan.

Andreas Thimm: Ethnisch-politische Probleme der Modernisierung in den peruanischen Anden.

Martin Traine: Zur Instrumentalisierung von Ethnizität: Der Fall Chiapas.

Bd. 15: Wasserkonflikte in der Dritten Welt. Hrsg. von Günter Meyer, Robert Pütz und Andreas Thimm. 2002. 179 S., 13 Karten, 35 Diagramme, 10 Tabellen. ISBN 3-927581-15-3, Eur 6,00

Eckart Ehlers: Wasser: Ressourcen und Verfügbarkeit – ein globaler Überblick.

Jörg Barandat: Das Recht am Wasser – politische Einflussmöglichkeiten zur Konfliktbewältigung.

Hinrich Eylers: Wasser – ein internationaler Konfliktstoff: Von der Konfrontation zur Kooperation.

Annette van Edig: Internationale Konflikte durch nationales Wassermanagement? Zur politischen Ökonomie der Wassernutzung des Voltaflusses am Beispiel Ghanas.

Gerd Kohlhepp: Interessenkonflikte bei der Anlage großer Stauseen zur Energiegewinnung in Brasilien.

Ernst Struck: Das Südostanatolienprojekt (GAP): Idee und Wirklichkeit eines Wassernutzungs- und Entwicklungsprojekts.

Hans Dieter Sauer: Das Drei-Schluchten-Projekt: Jahrhundertwerk oder Größenwahn?

Bd. 16: Terrorismus und Dritte Welt. Hrsg. von Günter Meyer, Robert Pütz und Andreas Thimm. 2003. 105 S., 2 Tabellen. ISBN 3-927581-16-X, Eur 6,--

Jakob Rösel: Ist der Kaschmir-Konflikt lösbar?

Alfred Wittstock: Politik und Religion – Konfliktpotentiale in Nahost.

Ludwig Watzal: Der 11. September 2001 und seine Auswirkungen auf den Nahostkonflikt.

Thomas Zitelmann: Somalia, das Horn von Afrika und die Gerüchte vom Einfluss Usama Bin Ladens.

Bd. 17: Gesundheit und Entwicklung. Hrsg. von Günter Meyer, Robert Pütz und Andreas Thimm. 2004. 97 S., 14 Abbildungen, 2 Karten, 8 Tabellen. ISBN 3-927581-17-8, Eur 6,--

Wolfgang Bichmann: Armut und Gesundheit – bekannte Wechselbezüge oder neue Ansätze einer armutsorientierten Entwicklungspolitik?

Olaf Müller: Malaria – ein bedeutendes Entwicklungshindernis in Afrika.

Steffen Flessa: Nonprofit-Organisationen im Gesundheitswesen der Entwicklungsländer – „Heiland“ zwischen Markt- und Staatsversagen?

Erhard Schulz, Aboubacar Adamou und Klaus Fleischer: Die Rolle der traditionellen Medizin beim Wiederaufbau eines Gesundheitssystems – das Beispiel des Nord-Niger.

Bd. 18: Entwicklung durch Handel – Die Dritte Welt in der Globalisierung. Hrsg. von Günter Meyer, Christian Steiner und Andreas Thimm. 2007. 95 S., 21 Abbildungen, 9 Tabellen. ISBN 3-927581-20-8, Eur 6,--

Dieter Bender: WTO und Millennium Development Goals: Wirkt Handelsliberalisierung armutsmindernd?

Hartmut Sangmeister: Lateinamerika in der globalisierten Wirtschaftswelt.

Julia Wörz: Gewinner und Verlierer des Textilhandelsabkommens?

Beate Ratter und Annika Dröge: König Zucker – zwischen Kolonialgeschichte und neuer Weltmarktordnung.

Florian Dünckmann: Äpfel aus Chile und Birnen aus der Region. Zur Restrukturierung globaler und regionaler Warenketten in der Nahrungsmittelproduktion.

Bd. 19: Katastrophen in der Dritten Welt – Soziale, wirtschaftliche und politische Folgen. Hrsg. von Günter Meyer, Christian Steiner und Andreas Thimm. 2008. 107 S. ISBN 3-927581-24-0, Eur 6,--

Christian Steiner und Andreas Thimm: Von Naturereignissen zu Naturkatastrophen: soziale, wirtschaftliche und politische Implikationen der Krisenentstehung in der Dritten Welt?

Hans-Joachim Fuchs: Gesellschaftlicher Umgang mit Vulkanrisiken auf den Philippinen.

Elísio Macamo und Dieter Neubert: Die soziale Deutung von Hochwasserkatastrophen und ihre Bewältigung.

Rainer Lucht: Katastrophenhilfe in der globalisierten Welt – Tatsachen und Herausforderungen

Susanne Schröter: Tsunami in Aceh: Zäsur oder Prozess?

Bitte richten Sie die Buchbestellungen an:

Interdisziplinärer Arbeitskreis Dritte Welt, Prof. Dr. Günter Meyer, Geographisches Institut, Universität Mainz, 55099 Mainz, Fax: (06131) 39 224736, E-mail: g.meyer@geo.uni-mainz.de

Bd. 20: Die globale Nahrungsmittelkrise – Gewinner und Verlierer in den Entwicklungsländern 

Hrsg. von Günter Meyer und Andreas Thimm, 2010. 129 S. ISBN 978-3-88250-339-5. € 6,--

Gerhard Halder: Die Nahrungsmittelkrise 2008: Die Diskussion um ihre Ursachen.

Malte Lühmann und Stefan Schmalz: Brasilien als „Global Player“ auf den Weltagrarmärkten: Eine entwicklungssoziologische Analyse.

Martina Neuburger: Ernährungs(verun)sicherung in Brasilien. Globalisierungs- effekte und Reaktionen im ländlichen Raum.

Heike Höffler: Profitieren die Bauern? Die Auswirkungen hoher Grundnah-rungsmittelpreise auf die Produzenten am Beispiel Kenia.

Roman Herre: Die so genannte Nahrungsmittelkrise 2008 – Ursachen und nationale Bewältigungsstrategien am Beispiel von Indonesien und den Philippinen.

Bd. 21: Wirtschaftliche und soziale Folgen der Finanzkrise für die Entwicklungsländer

Hrsg. von Günter Meyer und Andreas Thimm, 2011. 121 S. ISBN 978-3-88250-340-1. € 6,--

Peter Wolff: Auswirkungen der Finanzkrise auf die Entwicklungsländer. Handlungsoptionen für die Entwicklungspolitik

Helmut Asche: Afrika in der globalen Finanzkrise

Katja Hilser: Die sozialen Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in Sambia

Juliane Brach und Markus Loewe: Begrenzter Schaden: Die Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Nahen Osten und Nordafrika

Hartmut Sangmeister: Globale Finanz- und Wirtschaftskrise: Folgen für Lateinamerika

Bd. 22: Staatlichkeit in der Dritten Welt – fragile und gescheiterte Staaten als Entwicklungsproblem

Hrsg. Von Günter Meyer, Wolfgang Muno und Alexander Brand, 2012. 144S. ISBN 978-3-929520-99-6. € 6.--

Alexander Brand und Wolfgang Muno: Staatlichkeit in der Dritten Welt – fragile und gescheiterte Staaten als Entwicklungsproblem.

Daniel Lambach: Fragile Staatlichkeit: Begriffe, Theorien und politische Diskurse.

Karl-Dieter Hoffmann: Mexiko im „Drogenkrieg“ – auf dem Weg zu einem failed state?

Christian Wagner: Scheitert Pakistan? Probleme der Staatlichkeit in Pakistan.

Conrad Schetter und Katja Mielke: Erzwungene Staatlichkeit – Die internationale Intervention in Afghanistan.

Staatlichkeit in der Dritten Welt: Cover und Inhalt

Bd. 23: Chinas Expansion in Entwicklungs- und Schwellenländern

Günter Meyer, Wolfgang Muno und Alexander Brand: Chinas Expansion in Entwicklungs- und Schwellenländern

Alexander Brand, Susan McEwen-Fial und Wolfgang Muno: Der Drache im Revier des Adlers: Hegemoniale Konkurrenzzwischen China und den USA in Lateinamerika?

Enrico Fels: Wettstreit der asiatischen Giganten –
China und Indien auf Konfliktkurs

Ulrich Jürgens: Chinesische Interessen im subsaharischen Afrika

Philippe Kersting: Sino-afrikanische Beziehungen im Agrarbereich. Gibt es ein chinesisches land grabbing in Afrika?

Gregor Dobler: Migrantische Unternehmer aus China in Namibia

Chinas Expansion in Entwicklungs- und Schwellenländern: Cover und Inhalt