Lehre

V Thema Wirtschaft und Gesellschaft: Alternativen zum/im Kapitalismus

Dozent:innen: Dr. Jürgen Unger-Sirsch
Kurzname: V themaW+G
Kurs-Nr.: 02.129.102
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: Wirtschaft und Gesellschaft
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft ( Basismodul WG; Aufbaumodule 2 und 3)
- BEd Sozialkunde (Basismodul WG)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwiss. Vertiefung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
- MA PÖIB Modul 4 (Politische Ökonomie und Wohlfahrtsstaatlichkeit)

- Anmeldungen als Gasthörer sind über das ZWW möglich.

Empfohlene Literatur

Wright, Erik Olin (2010): Envisioning Real Utopias. London: Verso. (Oder die deutsche Übersetzung: Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus, Suhrkamp.)

Inhalt

Der Kapitalismus wird seit seiner Entstehung kontrovers diskutiert, kritisiert aber auch bewundert. Marx beispielsweise sah im Kapitalismus sowohl Fortschritt als auch verheerende soziale und selbstzerstörerische Konsequenzen. In der heutigen Diskussion stehen vor allem soziale Ungleichheit, Armut und die Übernutzung natürlicher Ressourcen (z.B. der Atmosphäre) im Vordergrund der Kritik, während Befürworter*innen auf die in kapitalistischen Systemen erreichten Fortschritte in Bezug auf Technologie und Lebensstandard verweisen. In der Vorlesung werden wir uns zunächst mit aktuellen Problemen und Leistungen verschiedener Varianten des Kapitalismus befassen. Hierauf aufbauend fragen wir nach weiteren alternativen Möglichkeiten, den Kapitalismus zu gestalten, sowie nach Alternativen zum Kapitalismus. Wir werden uns auch mit der Frage beschäftigen, wie ein Übergang zu diesen Alternativen stattfinden kann und diese Alternativen kritisch diskutieren. Wir werden uns u.a. mit dem bedingungslosen Grundeinkommen, Property Owning-Democracy sowie sozialistischen und libertären Alternativen beschäftigen. Hierbei werden wir insbesondere Vorschläge aus der aktuelleren Diskussion berücksichtigen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
23.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
30.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
07.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
14.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
21.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
28.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
04.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
11.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
18.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
25.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
02.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
09.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
16.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 521 N 1
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude